Alexander-von-Humboldt-Schule
  • Start
  • Unsere Schule
      • Kurzprofil
      • Schulleitung
      • Lehrerkollegium
      • Schulsozialarbeit
      • Schülervertretung
      • Elternvertretung
      • Sekretariat
      • Hausverwalter
  • Schulprogramm
    • Unsere Philosophie
      • Motto – Vision – Ziele – Maßnahmen
      • Leitbild Unterrichtsqualität
      • Leitbild der Zusammenarbeit
      • Schulordnung
    • Konzepte in Fortschreibung
      • Berufliche Orientierung an der Alexander-von-Humboldt-Schule
      • Berufliche Orientierung in der Einführungsphase
      • Fortbildungskonzept
      • Ganztagskonzept
      • Gesunde Schule – Bewegung und Wahrnehmung
      • Gesunde Schule – Lehrpersonengesundheit
      • Hochbegabtenförderung
      • Medienkonzept Digitale Schule
      • MINT-Konzept
      • Präventionskonzept
      • Qualitätsmanagement
      • Schule mit Schwerpunkt – Musik
    • Vorläufig abgeschlossene Konzepte
      • Das Alumni-Konzept der Alexander-von-Humboldt-Schule
      • Das Förderkonzept der Alexander-von-Humboldt-Schule
      • Methodenkonzept
      • Der Schulsanitätsdienst an der Alexander-von-Humboldt-Schule
      • Soziales Engagement an der Alexander-von-Humboldt-Schule
      • Sozialpraktikum
      • Streitschlichter
      • Umgang mit Unterrichtsstörungen
  • Schüler und Eltern
      • Stundenpläne
      • Ganztagsangebote
      • Gymnasiale Oberstufe
      • Cafeteria
  • Prävention
      • Beratung
      • Konzept und Maßnahmen
      • Schulsozialarbeit
      • Medienprävention
      • Schule mit Courage
  • Zukunft
      • Neuigkeiten
      • BO-Beratung
      • Konzept und Maßnahmen
      • Betriebspraktikum
      • Geva-Test
      • Ausbildung
      • Studium
      • Duales Studium
      • Überbrückung
      • Stellenangebote
      • Alumni Steckbrief
  • Infos
      • Jahresterminplan
      • Pilotprojekt: Selbstständige Schule
      • Fahrtenplan
      • Förderunterricht
      • Unterrichtsbefreiung
      • Mobilität
      • Parallelangebot G8/G9
      • Einschulung Stufe 5
      • China Austausch
      • Infos zu unseren Fremdsprachen-Zertifikaten
      • Förderverein der AVH
      • Kooperationen & Netzwerke
      • Feueralarm
      • Sozialpraktikum
      • Zweite Fremdsprache
  • Blog
  • Kontakt
      • Abitur 2022
      • Anfahrt
      • Alumni
      • Newsletter
      • IServ-Login
  • Suche
  • Menü Menü

Betriebspraktikum

An dieser Stelle stellen wir Infos zu unserem Betriebspraktikum in der Stufe 10, E-Phase und zum freiwilligen Einzelpraktikum in der Q-Phase zur Verfügung. Das entsprechende Konzept finden Sie unter „Schulprogramm“.

Betriebspraktika in der Stufe 10 und E-Phase

Diese Rubrik informiert Schüler, Eltern, (Partner-)Unternehmen und -Institutionen sowie alle Beteiligten bzw. Interessierten über die Ausgestaltung unseres Betriebspraktikums.

Dieses findet in der Stufe 10 und der Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe statt und dauert jeweils zwei Wochen. Im Schuljahr 2022/23 gelten folgende Termine für das Praktikum:

Stufe 10: 20.03. bis 31.03.2023
E-Phase: 30.01. bis 10.02.2023

Das freiwillige Einzelpraktikum in der Qualifikationsphase kann in Anbindung an die Oster- und Sommerferien durchgeführt werden. Die SchülerInnen können nach erfolgreicher Beantragung eine Woche vor den Ferien unterrichtsfrei bekommen und für das Praktikum nutzen.

Formulare und Informationen zum Praktikum

Die Schüler werden im PoWi-Unterricht auf ihr Praktikum vorbereitet, durch ihren Lehrer während des Praktikums begleitet und reflektieren nachbereitend ihre Erfahrungen, u.a. in ihrem Praktikumsbericht. Vorbereitung: Der PoWi-Lehrer veranlasst zu Beginn des Schuljahres die Einholung aller für das Praktikum erforderlichen Formulare in der Stufe 10 und E-Phase.

Eltern
Unternehmen
Schüler

Die Schüler werden für eine Woche vor den Osterferien vom Unterricht befreit und können ein zusätzliches freiwilliges Betriebspraktikum durchführen. Hierfür müssen die entsprechenden Formulare eingereicht und ein Praktikumsbericht erstellt werden.

Print
Digital

Die Verordnung für Berufliche Orientierung in Schulen (VOBO) vom 17. Juli 2018 sowie die Erlasse zu den Durchführungsbestimmungen vom 13. November 2019 und 13. Oktober 2020 können an dieser Stelle heruntergeladen werden. Hier sind sämtliche Regelungen zum Betriebspraktikum enthalten.

Verordnung (VOBO)
Erlass 13.11.2019

Hinweise für Eltern, Schulen und Unternehmen

In der Informations-Broschüre des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration mit Hinweisen für Eltern, Schulen und Unternehmen werden grundsätzliche Fragen zur Ausgestaltung, Organisation und Schulrecht rund um das Betriebspraktikum beantwortet.

Hinweise für Eltern Schulen und Unternehmen

Hinweise für Schüler

In der Informations-Broschüre des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration mit Hinweisen für Schülerinnen und Schüler werden sämtliche Fragen rund um Arbeitszeiten, Arbeitsschutz und Unterstützungsmöglichkeiten bei Problemen beantwortet.

Informationen für Schüler

Kriterien für den Praktikumsbericht

In der Verordnung für Berufliche Orientierung in Schulen (VOBO) sind verbindliche Inhalte für den verpflichtenden Praktikumsbericht festgehalten. Hinweise zum Erstellen eines Berichts und Kriterien zur Bewertung können Sie hier herunterladen.

Kriterien Praktikumsbericht
Wettbewerb bester Praktikumsbericht

Checklisten

Damit ein Betriebspraktikum gelingt, haben die Agentur für Arbeit und Schulewirtschaft für alle Beteiligten Checklisten zusammengestellt. Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Eltern wie die Betreuerinnen und Betreuer im Betrieb finden hier wertvolle Hinweise, wie sie die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung eines Betriebspraktikums so gestalten können, dass es für alle zum Erfolg wird.

Checklisten

Insta-Praktikum

Die Aktion „vonAzuB – mach deinen Weg“ bietet tolle Videos zum sogenannten Insta-Praktikum und liefert darüber hinaus Informationen zu Berufen sowie Ausbildungsmöglichkeiten. Schülerinnen und Schüler berichten per Video zu ihren Erfahrungen während des Praktikums und lassen euch somit teilhaben.

INSTA-PRAKTIKUM

Webseite durchsuchen

Every child matters.

Kontakt

Alexander-von-Humboldt-Schule

Bahnhofstraße 44-48
36341 Lauterbach

Telefon: 06641 – 644 731-0
Telefax: 06641 – 644 731-20
kontakt@avh-lauterbach.de

Anmeldung

  • Anmeldung an der AvH
  • Kontakt
  • Anfahrt
  • Newsletter

Rechtliches

  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023 - Alexander-von-Humboldt-Schule
  • Design by DERBORT – Online Marketing
Nach oben scrollen