Umgang mit Unterrichtsstörungen
und sozialem Fehlverhalten: Prävention – Intervention – Sanktionen
Unsere Vision
Wir gestalten das Schul- und Unterrichtsklima an unserer Schule so, dass Störungen die Ausnahme sind. Wenn Störungen auftreten, gehen wir mit ihnen souverän und professionell um, ohne dass das Schulleben oder der Unterricht darunter leiden.
Unsere Ziele
- Das Schul- und Unterrichtsklima wird durch klare, für alle – Lehrpersonen, Lernende und auch Eltern – transparente Regeln und Abläufe bestimmt.
- Die Lehrpersonen zeigen ein hohes Maß an einheitlichem Verhalten, wenn es darum geht, ein positives lernförderliches Schul- und Unterrichtsklima umzusetzen.
- Die Lehrpersonen beugen Unterrichtsstörungen und sozialem Fehlverhalten durch geeignete Maßnahmen vor.
- Prävention hat den Vorrang vor Intervention. Sanktionen sind das letzte Mittel.
- Die Lehrpersonen nehmen sich Zeit, mit ihren Lerngruppen Regeln zu besprechen und Routinen einzuüben.
- Die Gestaltung der Klassenräume sowie die Tisch- und Sitzordnungen fördern eine konzentrierte und störungsfreie Unterrichtsatmosphäre.
- Die Lehrpersonen gehen mit Unterrichtsstörungen souverän um und lassen nicht zu, dass diese zu Lasten des Unterrichts gehen.
- Soziales Fehlverhalten wird konsequent und zügig sanktioniert.
- Lehrpersonen, Lernende und Eltern sind über die Sanktionsmöglichkeiten informiert.
- Sanktionen werden von Eltern nicht in Frage gestellt, sondern mitgetragen und unterstützt.
Maßnahmen / Organisation
- Die Lehrpersonen informieren zu Beginn jedes Schulhalbjahres ihre Lerngruppen über Regeln und Routinen für Unterrichtsgestaltung und Arbeitsabläufe.
- Die Schulleitung informiert die einzelnen Jahrgangsstufen zu Beginn jedes Schuljahres über wichtige Aspekte der Schulordnung und über Regeln, die ein positives Schulklima fördern.
- Die Regeln für das Verhalten im Unterricht, im Schulgebäude sowie auf dem Schulgelände werden durch Plakate oder andere Medien sichtbar gemacht.
- Eltern werden über Regeln und Abläufe, die für das Schul- und Unterrichtsklima von Bedeutung sind, auf Schulelternbeiratssitzungen und Klassenelternabenden von der Schulleitung oder den Klassenlehrern informiert.
- Der Lehrpersonen werden an Pädagogischen Tagen und auf schulinternen Fortbildungen für Jahrgangsteams über Prinzipien des Classroom Managements informiert und treffen dort Vereinbarungen über gemeinsames Handeln.
- Lehrpersonen, LiVs und Praktikanten, die neu an die Schule kommen, erhalten früh eine Einweisung in Prinzipien und Techniken des Classroom Managements.
- Die Klassenlehrer achten darauf, dass die Tischordnung in den Klassenräumen es den Lehrpersonen ermöglicht, sich in den Raum hinein zu bewegen. 2er-Tische fördern die Aufmerksamkeit der Lernenden.
- Routinen werden insbesondere mit den jüngeren Lernenden intensiv eingeübt. Diese Routinen sind nur dann wirksam, wenn sie täglich von allen Lehrpersonen eingefordert und von allen Lernenden beachtet werden.
Zu diesen Routinen gehören insbesondere:
- das zügige und geordnete Betreten der Klassenräume nach Pausen oder Raumwechsel
- die Begrüßung mit einem anschließenden zügigen Unterrichtsbeginn
- das Bereithalten der Unterrichts- und Arbeitsmaterialien
- Ruhe- und Aufmerksamkeitssignale
- Stundenende (Metakognition, Ordnungsdienste)
- Alle Lehrpersonen achten auf die Sauberkeit im Schulgebäude und auf dem Schulgelände und sprechen gegebenenfalls Schüler an, Verschmutzungen zu beseitigen.
- Die Lehrpersonen intervenieren bei Unterrichtsstörungen, ohne dass der Unterrichtsablauf dadurch beeinträchtigt wird.
- Dem Schüler deutlich machen, dass man sein Störverhalten wahrnimmt (durch Berührung; durch Nennung seines Namens)
- Kurze Ermahnungen
- Schnelle Konsequenzen: Bei trotz Ermahnung fortgesetztem Stören des Unterrichts erfolgt ohne weitere Ermahnung eine Sanktion. Die Sanktion wird dem Schüler nach dem Ende der Stunde bekanntgegeben.
- Keine Klärung oder Auflösung zu Lasten des Unterrichts
- Bei Unterrichtsstörungen stehen den Lehrpersonen folgende Sanktionsmöglichkeiten abgestuft zur Verfügung:
- Schriftliche Reflexion der Gründe und der Handlungsalternativen bei selbstverschuldetem Zuspätkommen (siehe Formblatt)
- Schriftliche Reflexion der Gründe und der Handlungsalternativen bei selbstverschuldetem Zuspätkommen mit Unterschrift der Eltern (siehe Formblatt)
- Benachrichtigung der Eltern bei fehlenden Hausaufgaben oder Arbeitsmaterialien (siehe Formblatt)
- Stundenprotokoll / schriftliche Wiederholungsübung
- Stundenprotokoll / schriftliche Wiederholungsübung mit Unterschrift der Eltern
- Umsetzen auf einen anderen Platz / Einzelplatz
- Klärungsgespräch in der Pause
- Verhaltensreflexion (siehe Formblatt)
- Auszeit in anderer Klasse
- Auszeit mit Frau Strack (nach Absprache)
- Klärungsgespräch durch die Schulleitung
- Nacharbeiten am Nachmittag im Rahmen der HA-Betreuung (schriftliche Ankündigung des Termins mit Bestätigung der Kenntnisnahme durch die Eltern; eventuell Terminabsprache mit Eltern; siehe Formblatt)
- Bei sozialem Fehlverhalten, insbesondere Respektlosigkeit, stehen den Lehrpersonen folgende Sanktionen zur Verfügung
- Verhaltensreflexion (siehe Formblatt)
- Klärungsgespräch durch die Schulleitung
- Zusätzliche Dienste (Aufräumen; Müll einsammeln, …) in der Pause oder am Nachmittag (Die Lehrperson meldet den Schüler im Sekretariat, von wo aus Kontakt mit den Eltern aufgenommen wird)
- Folgende Aspekte sind beim Aussprechen von Sanktionen zu beachten:
- Den Schülern sind mögliche Konsequenzen bei Regelverstößen bekannt.
- Wiederholtes Ermahnen ohne Konsequenzen ist kontraproduktiv.
- Auf respektloses Verhalten / grobes soziales Fehlverhalten muss sofort mit einer Sanktion reagiert werden.
- Ist eine Sanktion ausgesprochen, wird diese nicht diskutiert.
- Es muss eine Kontrolle stattfinden, ob die Sanktion eingehalten wurde.
- Wenn die Sanktion die unterrichtsfreie Zeit eines Schülers betrifft, müssen Ort und Zeit der Sanktion mit den Eltern abgestimmt werden (siehe Formblatt zur Nacharbeit).
Evaluation / Indikatoren
- Erfahrungsberichte von Lehrpersonen auf den schulinternen Fortbildungen zum Thema Classroom Management
- Evaluation des Konzepts: Schuljahr 2019/20