Arbeits- und Sozialverhalten
Kriterien und Indikatoren für die Bewertung des Arbeits- und Sozialverhaltens
Die hier aufgelisteten Einzelaspekte dienen der Orientierung bei der Feststellung und Beurteilung des Arbeits- und Sozialverhaltens und stellen keinen „abzuarbeitenden“ und abgeschlossenen Anforderungskatalog dar.
Arbeitsverhalten
- Offen und leistungsbereit sich auf den jeweiligen Unterricht und die verschiedenen Unterrichtsfächer einlassen
- Sich aktiv in den Unterricht einbringen
- Unbekanntem neugierig begegnen
- Sich herausfordernden Aufgaben stellen und ausdauernd nach einer guten Lösung suchen – sich nicht mit dem erstbesten Ergebnis zufriedengeben
- Sich selbst herausfordernde Ziele setzen, anstatt Routineaufgaben „abzuarbeiten“, die keine Anstrengung erfordern
- Einfach weiterarbeiten – auch nach einer Enttäuschung oder einem Misserfolg
- Den Lehrpersonen sagen, wenn man etwas nicht versteht
- Fehler oder auch fehlende Arbeitsergebnisse (Hausaufgaben) offen einräumen, anstatt sie zu verbergen versuchen
- Gemachte Fehler zum Weiterlernen nutzen
- In zusammenhängenden und ganzen Sätzen sprechen
- Selbstständig erklären, wie man zu einer Lösung oder Antwort gekommen ist
- Regelmäßig am Unterricht teilnehmen – auch wenn ich mich manchmal müde oder angeschlagen fühle
- Zügig nach Erteilung eines Arbeitsauftrages mit der Arbeit beginnen
- Sorgfalt zeigen im Umgang mit
- Arbeitsmaterialien
- Arbeitsblättern und Arbeitsaufgaben
- Aufzeichnungen und Unterrichtsmitschriften
- Auf dem Tisch nur die benötigten Arbeitsmaterialien haben – nichts Ablenkendes
- Eigene Bedürfnisse (Essen/Trinken/private Gespräche) aufschieben
- Digitale Arbeitsgeräte (Tablet, Smartphone, etc.) im Unterricht nur aufgabenbezogen verwenden
- Die eigenen Lernprozesse und Lernfortschritte reflektieren
- Den Unterricht vor- und nachbereiten (Nach dem Unterricht: Was haben wir in der heutigen Stunde gelernt?; vor dem Unterricht: Womit haben wir uns in der letzten Stunde beschäftigt?)
- Den Lehrpersonen konstruktives Feedback zum Lernerfolg geben (zusätzlicher Erklärungs- oder Übungsbedarf; Unterrichtsbausteine, die beim Lernen hilfreich waren)
- Zeitvorgaben und Abgabetermine einhalten
- Einzureichende Arbeiten noch einmal auf Richtigkeit überprüfen
- Tipps und Verbesserungsvorschläge von Mitlernenden und Lehrpersonen annehmen
- Arbeitsaufträge zur Vorbereitung einer Stunde gewissenhaft erfüllen
- Hausaufgaben gewissenhaft und vollständig machen
- …
- Pünktlich zum Unterrichtsbeginn erscheinen
- Die vereinbarten Arbeitsroutinen (Classroom Management) einhalten
- Geduld zeigen, wenn man nicht sofort mit seinem Beitrag drankommt
- Ausreichend laut sprechen, sodass alle Lernenden einen gut verstehen können
- Mitlernende ausreden lassen
- Eigene Beiträge erst dann einbringen, wenn man aufgerufen worden ist – nicht dazwischenreden
- Den Mitlernenden zuhören und Interesse an deren Beiträgen zeigen (fehlendes Verständnis oder Verstehen bekunden; überlegen, ob man zu der gleichen Lösung/Antwort gekommen wäre)
- Empathisch auf das Nichtwissen oder fehlerhafte Beiträge von Mitlernenden reagieren – sich nicht über andere Lernende lustig machen
- Auf die Argumente von Mitlernenden offen eingehen
- Sich in den eigenen Wortmeldungen auf die vorausgegangenen Beiträge der Mitlernenden beziehen
- Sich in Partnerarbeit aktiv einbringen
- Sich in Gruppenarbeit aktiv einbringen
- Verantwortung auch für die Arbeitsergebnisse von Mitlernenden übernehmen, diese einfühlsam auf Fehler hinweisen
- Den Mitlernenden konstruktive Tipps und Verbesserungsvorschläge unterbreiten
- Sich bei Mitlernenden bedanken, die eine Präsentation oder einen (Kurz)Vortrag für die Klasse gehalten haben
- Im Anschluss an eine Präsentation oder einen (Kurz)Vortrag Fragen stellen, um Interesse zu bekunden
- …
Sozialverhalten
- Freundlich und höflich auf andere zugehen
- Hilfsbereit sein
- Die Klassenregeln einhalten
- Auf die Einhaltung der vereinbarten Regeln hinweisen
- Den Anweisungen von Lehrpersonen folgen
- Aufgaben und Pflichten für die Klasse übernehmen und zuverlässig ausführen (Klassensprecher, Ordnungsdienst, etc.)
- Sich in die Planung und Umsetzung von Klassenaktivitäten aktiv einbringen und Verantwortung übernehmen
- Initiative für die Belange der Klasse/Lerngruppe ergreifen
- Bei Streitigkeiten als Schlichter auftreten
- Sich für Unterstützung bei Mitlernenden und Lehrpersonen bedanken
- Seine Meinung angemessen äußern
- Eigene Interessen zurückstellen zugunsten der Interessen der Mehrheit der Klasse
- Auch Abfall aufheben, der nicht von einem selbst verursacht worden ist
- Sich in die Gefühlslage eines Mitlernenden hineinversetzen und entsprechend reagieren; Empathie zeigen
- Das Eigentum der Mitlernenden sowie der Lehrpersonen achten
- Den Klassenraum oder Fachräume bei Unterrichtsende besenrein hinterlassen
- Rücksicht auf die Bedürfnisse der Mitlernenden nehmen
- …
- Freundlich und höflich auf andere zugehen
- Den Anweisungen von Lehrpersonen folgen
- Freundlich und hilfsbereit gegenüber Besuchern unserer Schule sein (Grüßen; ihnen bei der Orientierung auf dem Schulgelände und im Schulgebäude helfen; bei Bedarf ins Sekretariat begleiten)
- Wertschätzend und sorgsam mit dem Eigentum und den Einrichtungen der Schule umgehen
- Cafeteria-Geschirr nach dem Essen in die dafür vorgesehenen Trolleys zurückstellen
- Cafeteria-Geschirr, das andere haben stehen lassen, in die Cafeteria zurückbringen und in die dafür vorgesehenen Trolleys stellen
- Auch Abfall aufheben, der nicht von einem selbst verursacht worden ist
- Persönlichkeitsrechte von anderen achten (Recht auf das eigene Bild; keine Ton- oder Filmmitschnitte von Gesprächen/Unterricht)
- Aufgaben und Pflichten für die Schulgemeinschaft übernehmen und zuverlässig ausführen (SV, Patenkonzept, Schulsanitätsdienst, etc.)
- Sich dem Zertifikat „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ verpflichtet fühlen und sich aktiv für Toleranz und gegen Diskriminierung und Mobbing einsetzen
- Rücksicht auf die Bedürfnisse von Lernenden anderer Klassen und Jahrgangsstufen nehmen (Verhalten im Gang, in den Pausen)
- Zivilcourage zeigen und gravierendes soziales Fehlverhalten, das man beobachtet, der Schulleitung oder Lehrpersonen melden
- Sich bei Schulveranstaltungen (Ausstellungen, Informationstagen, Konzerten, etc.) aktiv einbringen
- Schulveranstaltungen besuchen, in denen Mitlernende die Ergebnisse ihrer Arbeit präsentieren, und damit Wertschätzung zum Ausdruck bringen
- Unterrichtsangemessene Kleidung tragen
- Sich die guten Dinge, die man in der Schule erlebt, vor Augen führen und dankbar sein
- Note 1: Der/die Lernende engagiert sich intrinsisch motiviert besonders beim Lernen und beim sozialen Miteinander. Es gibt keine negativen Beobachtungen.
- Note 2: Der/die Lernende zeigt ein positives Lern- und Sozialverhalten. Es gibt keine negativen Beobachtungen.
- Note 3: Der/die Lernende zeigt ein Lern- und Sozialverhalten, bei dem einzelne Aspekte verbesserungsbedürftig sind. Lern- und Sozialverhalten müssen von den Lehrpersonen in Elterngesprächen thematisiert werden.
- Note 4: Der/die Lernende zeigt ein problematisches Lern- und Sozialverhalten, das pädagogische Maßnahmen oder Ordnungsmaßnahmen erforderlich macht.
- Note 5: Der/die Lernende zeigt ein sehr problematisches Lern- und Sozialverhalten. Pädagogische Maßnahmen oder Ordnungsmaßnahmen führen zu keiner Verhaltensänderung. Strafrechtlich relevantes Fehlverhalten liegt vor.
- Note 6: Der/die Lernende zeigt ein sehr problematisches Lern- und Sozialverhalten, das ein gemeinsames Lernen und soziales Miteinander stark beeinträchtigt.