Streitschlichter
Unsere Vision
- Unsere Schüler sind sozial engagiert und übernehmen für sich und das Verhalten ihrer Mitschüler Verantwortung.
- Unsere Schüler lösen untereinander Konflikte gewaltfrei und konstruktiv.
- Unsere Schüler sind bereit, bei Konflikten zu vermitteln und eine Lösung zu suchen, die möglichst den Interessen und Bedürfnissen aller Konfliktparteien gerecht wird.
Unsere Ziele
- Unsere Schüler erwerben durch Training und Anwendung von Streitschlichtungsstrategien die sozial-kognitive Kompetenz zur Konfliktlösung.
- Fähigkeit zum aktiven Zuhören; Stellen hilfreicher Fragen; Reagieren mit Verständnis
- Lösung von Konflikten auf einer sachlichen Ebene
- Herstellen von win-win-Situationen
- Konfliktprävention durch Erkennen widersprüchlicher Interessen und zwischenmenschlicher Unstimmigkeiten
- Fähigkeit zum Perspektivenwechsel und zur Selbstregulation
- Unsere Schüler übertragen die erworbenen Kompetenzen auf außerschulische Bereiche.
Maßnahmen / Organisation
- Die Lehrpersonen informieren zu Beginn jedes Schulhalbjahres ihre Lerngruppen über Regeln und Routinen für Unterrichtsgestaltung und Arbeitsabläufe.
- Die Schulleitung informiert die einzelnen Jahrgangsstufen zu Beginn jedes Schuljahres über wichtige Aspekte der Schulordnung und über Regeln, die ein positives Schulklima fördern.
- Die Regeln für das Verhalten im Unterricht, im Schulgebäude sowie auf dem Schulgelände werden durch Plakate oder andere Medien sichtbar gemacht.
- Eltern werden über Regeln und Abläufe, die für das Schul- und Unterrichtsklima von Bedeutung sind, auf Schulelternbeiratssitzungen und Klassenelternabenden von der Schulleitung oder den Klassenlehrern informiert.
- Der Lehrpersonen werden an Pädagogischen Tagen und auf schulinternen Fortbildungen für Jahrgangsteams über Prinzipien des Classroom Managements informiert und treffen dort Vereinbarungen über gemeinsames Handeln.
- Lehrpersonen, LiVs und Praktikanten, die neu an die Schule kommen, erhalten früh eine Einweisung in Prinzipien und Techniken des Classroom Managements.
- Die Klassenlehrer achten darauf, dass die Tischordnung in den Klassenräumen es den Lehrpersonen ermöglicht, sich in den Raum hinein zu bewegen. 2er-Tische fördern die Aufmerksamkeit der Lernenden.
- Routinen werden insbesondere mit den jüngeren Lernenden intensiv eingeübt. Diese Routinen sind nur dann wirksam, wenn sie täglich von allen Lehrpersonen eingefordert und von allen Lernenden beachtet werden.

Every child matters.
Kontakt
Alexander-von-Humboldt-Schule
Bahnhofstraße 44-48
36341 Lauterbach
Telefon: 06641 – 644 731-0
Telefax: 06641 – 644 731-20
kontakt@avh-lauterbach.de