Alexander-von-Humboldt-Schule
  • Start
  • Unsere Schule
      • Kurzprofil
      • Schulleitung
      • Lehrerkollegium
      • Schulsozialarbeit
      • Schülervertretung
      • Elternvertretung
      • Sekretariat
      • Hausverwalter
  • Schulprogramm
    • Unsere Philosophie
      • Motto – Vision – Ziele – Maßnahmen
      • Leitbild Unterrichtsqualität
      • Leitbild der Zusammenarbeit
      • Schulordnung
    • Konzepte in Fortschreibung
      • Berufliche Orientierung an der Alexander-von-Humboldt-Schule
      • Berufliche Orientierung in der Einführungsphase
      • Fortbildungskonzept
      • Ganztagskonzept
      • Gesunde Schule – Bewegung und Wahrnehmung
      • Gesunde Schule – Lehrpersonengesundheit
      • Hochbegabtenförderung
      • Medienkonzept Digitale Schule
      • MINT-Konzept
      • Präventionskonzept
      • Qualitätsmanagement
      • Digitales Arbeiten – Curriculum
      • Schule mit Schwerpunkt – Musik
    • Vorläufig abgeschlossene Konzepte
      • Alumni-Konzept der Alexander-von-Humboldt-Schule
      • Förderkonzept der Alexander-von-Humboldt-Schule
      • Methodenkonzept
      • Schulsanitätsdienst an der Alexander-von-Humboldt-Schule
      • Soziales Engagement an der Alexander-von-Humboldt-Schule
      • Sozialpraktikum
      • Streitschlichter
      • Umgang mit Unterrichtsstörungen
  • Schüler und Eltern
    • Stundenpläne
    • Ganztagsangebote
    • Gymnasiale Oberstufe
    • Cafeteria
  • Prävention
    • Beratung
    • Konzept und Maßnahmen
    • Schulsozialarbeit
    • Medienprävention
    • Schule mit Courage
  • Zukunft
    • Neuigkeiten
    • BO-Beratung
    • Konzept und Maßnahmen
    • Betriebspraktikum
    • Geva-Test
    • Ausbildung
    • Studium
    • Duales Studium
    • Überbrückung
    • Stellenangebote
    • Alumni Steckbrief
  • Infos
    • Jahresterminplan
    • Pilotprojekt: Selbstständige Schule
    • Fahrtenplan
    • Förderunterricht
    • Unterrichtsbefreiung
    • Mobilität
    • Parallelangebot G8/G9
    • Einschulung Stufe 5
    • China Austausch
    • Infos zu unseren Fremdsprachen-Zertifikaten
    • Förderverein der AVH
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Feueralarm
    • Sozialpraktikum
    • Zweite Fremdsprache
  • Blog
  • Kontakt
    • Anfahrt
    • Alumni
    • Newsletter
    • IServ-Login
  • Suche
  • Menü Menü

Methodenkonzept

Unsere Vision

  • Der fächerübergreifende Ansatz und die Einbindung aller Fachlehrer einer Klasse garantieren ein nachhaltiges Erlernen und Einüben der Methoden und Lerntechniken.
  • Der Unterricht in allen Fächern und Jahrgangsstufen profitiert von der Umsetzung des Methodencurriculums.
  • Unsere Schüler lernen über die Inhalte des Methodencurriculums eigenverantwortlich und selbstständig zu arbeiten und nutzen die erworbenen Kompetenzen auch über den Unterricht hinaus beim Lernen zu Hause.
  • Mit den Inhalten des Methodencurriculums erwerben unsere Schüler Lerntechniken und Schlüsselqualifikationen, die über das schulische Lernen und die Schulzeit hinauswirken.

Unsere Ziele

  • Wir schaffen mit dem Methodencurriculum die arbeitsmethodischen Voraussetzungen für das eigenverantwortliche und selbstregulierte Arbeiten unserer Schüler.
  • Unsere Schüler lernen ihre eigenen Arbeitsprozesse zu steuern.
  • Wir führen unsere Schüler sowohl an ein eigenständiges individuelles als auch an ein eigenständiges Arbeiten im Team heran.
  • Alle Lehrkräfte tragen gemeinsam dafür Sorge, dass in allen Klassen und Jahrgangsstufen mit den vereinbarten Methoden gearbeitet werden kann.
  • Unser Methodencurriculum ist nicht fachspezifisch angelegt.
  • Unser Methodencurriculum beinhaltet eine bewusste Reduktion auf wenige methodische Schwerpunkte und Lerntechniken, um deren gezielte und nachhaltige Umsetzung über alle Fächer hinweg zu sichern.
  • Das Methodencurriculum ist im Schulprogramm verankert. Schüler und Eltern sind über die Inhalte des Curriculums informiert.
  • Unser Methodencurriculum betont und fördert die Zusammenarbeit und Kooperation im Kollegium.

Maßnahmen / Organisation

  • Festlegung, welche Methoden in welcher Jahrgangsstufe schwerpunktmäßig eingeführt und eingeübt werden (Vorschlag Frau Hommel; 08/2013)
  • Zusammenstellung eines Methodenportfolios, das erprobte Methoden und Lerntechniken in ihren Kerngedanken beschreibt und für die Schüler zusammenfasst sowie Vorschläge für die Selbstevaluation beinhaltet (Koordination durch Frau Hommel; sukzessive jeweils am Halbjahresende ab Schuljahr 2013/14)
  • Erprobte und bewährte Materialien werden zwecks Zusammenstellung der Portfolios von den Fachlehrern an Frau Hommel weitergeleitet. (Fachlehrer; ab Beginn Schuljahr 2013/14)
  • Ein Handapparat mit Arbeitsvorschlägen (Präsenzbestand) steht im Lehrerzimmer bereit. (Frau Hommel; 08/2013)
  • Die Klassenlehrerstunde in der Jahrgangsstufe 5 wird schwerpunktmäßig zur Einführung der grundlegenden Methoden und Lerntechniken benutzt. (Klassenlehrer Jahrgangsstufe 5; ab Beginn Schuljahr 2013/14)
  • Die Klassenlehrer koordinieren mit den in ihren Klassen eingesetzten Fachlehrern die Ausgestaltung der Arbeit am Methodencurriculum. (Klassenlehrer mit Fachlehrern; ab Beginn Schuljahr 2013/14)
  • Unterrichtshalbjahre oder -schuljahre sind jeweils unter ein methodisches Motto gestellt. (Vorschläge durch Frau Hommel oder Klassen- und Fachlehrer; Beginn Schuljahr 2013/14 für Jahrgangsstufe 5 mit sukzessiver Fortführung)
  • Motto für die Jahrgangsstufe 5 im Schuljahr 2013/14: „Ich bin mein eigener Manager.“
  • Gestaltung eines Plakats mit dem Motto (Frau Liesk; 09/2013)

Jahrgangsstufen 5/6:

  • Regeln und Rituale für den Unterricht
  • Schultasche und Arbeitsmaterialien
  • Heftführung
  • Arbeitsplatz – Schule und zu Hause
  • Hausaufgaben
  • Gedächtnis- und Lerntechniken
  • Lesekompetenz: Arbeitsaufträge verstehen (für alle Fächer)
  • Rückmeldung über Lernfortschritt und Lerngeschwindigkeit
  • Konzentrations- und Entspannungstechniken
  • Vorbereitung auf Klassenarbeiten

Jahrgangsstufe 7:

  • kurz- und mittelfristige Arbeitsplanung
  • Arbeiten im Team
  • Feedbacktechniken und Fehlerkultur
    Lesekompetenz: Lesetechniken, Lesegeschwindigkeit, Nachschlagen von Fach- und Fremdwörtern
  • Mitarbeit im Unterricht
  • Selbstmotivation, Selbstregulierung, positives Denken

Jahrgangsstufe 8:

  • Protokollieren, Mitschreiben
  • Entspannungstechniken, Stressbewältigung, Lernpausen
  • Informationsbeschaffung (Literaturrecherche)
  • Computer als Arbeitsmittel (Internetrecherche)
  • Präsentationstechniken
  • Selbstprüfung

Jahrgangsstufe 9:

  • Lesetechniken (fortgeschritten): kriterienorientierte Bewertung von Texten
  • Fehleranalyse
  • Problemlösungsstrategien
  • Lernergebnisse einschätzen und bewerten (Kriterienkatalog)

E-Phase:

  • Präsentationen
  • Zitiertechniken
  • Lesetechniken (fortgeschritten): Exzerpieren
  • Lerndefizite durch selbstverantwortliche Lernprogramme beheben
  • Rückmeldungen (z. B. Korrekturen und Kommentare) konstruktiv verarbeiten
  • Kommunikation: Kommunikationsanalyse und Einüben von Kommunikation
  • Reflexionsphasen im Unterricht: Einbeziehen der Schüler in (methodische) Planung

Q-Phase:

  • Prüfungsvorbereitung
  • Prüfungssimulation (mündliche Prüfung)
  • Zeitmanagement
  • Präsentationen, Facharbeiten

Evaluation / Indikatoren

  • Methodencurriculum ist Teil des Schulprogramms
  • Methodenportfolio ist vorhanden und wird kontinuierlich erweitert
  • Kompetenzraster und Selbsteinschätzung der Schüler hinsichtlich der erworbenen Methodenkompetenzen und Lerntechniken
  • Klassenbücher

Webseite durchsuchen

Every child matters.

Kontakt

Alexander-von-Humboldt-Schule

Bahnhofstraße 44-48
36341 Lauterbach

Telefon: 06641 – 644 731-0
Telefax: 06641 – 644 731-20
kontakt@avh-lauterbach.de

Anmeldung

  • Anmeldung an der AvH
  • Kontakt
  • Anfahrt
  • Newsletter

Rechtliches

  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023 - Alexander-von-Humboldt-Schule
  • Design by DERBORT – Online Marketing
Nach oben scrollen