Medienkonzept „Digitale Schule“ der Alexander-von-Humboldt-Schule

Unsere Vision

  • Wir setzen unser Motto „Jeder Schüler ist uns wichtig“ auch im Bereich „Digitale Schule“ um.
  • Unsere Schule zeichnet sich durch Offenheit und Innovationsbereitschaft aus im Hinblick auf die Möglichkeiten, die die Digitalisierung bietet.
  • Wir nutzen die Chancen der Digitalisierung sowohl für den Bereich der Schulorganisation als auch für den Bereich des Unterrichts.
  • Wir bereiten unsere Lernenden umfassend auf die Digitalisierung vor. Dies umfasst den Nutzen und die Chancen der Digitalisierung, aber auch die Risiken, die mit der Digitalisierung einher gehen.
  • Unsere Lehrpersonen sind für unsere Lernenden Vorbilder im Hinblick auf den Einsatz digitaler Medien.
  • Bei der Digitalisierung von Unterricht stehen pädagogische Überlegungen und die Lernwirksamkeit des Unterrichts im Vordergrund.
  • Unsere Lernenden erfahren, welchen Nutzen die Digitalisierung für ihr eigenes Lernen haben kann.
  • Eine pädagogisch sinnvolle Digitalisierung des Unterrichts wird von uns als eine Aufgabe aller Fächer und jeder einzelnen Lehrperson gesehen.
  • Unsere Schule zeichnet sich durch eine sehr gute Ausstattung mit digitalen Medien aus. Ausstattung und Neuanschaffungen richten sich immer am pädagogischen Konzept der Schule aus.
  • Der schulische Erfolg unserer Lernenden darf im Sinne der Bildungsgerechtigkeit nicht davon abhängen, welche digitale Ausstattung ihnen ihre Eltern bieten und finanzieren können.
  • Der Bereich der digitalen Bildung ist eng verzahnt mit dem Bereich der Beruflichen Orientierung und dem Bereich „MINT-freundliche Schule“.

Unsere Ziele

  • Die Anschaffung und der Einsatz von Medien sind zweckgerichtet und dienen der Unterstützung des pädagogischen Konzepts der Schule und damit der Lernwirksamkeit von Unterricht.
  • Der Einsatz digitaler Medien an unserer Schule dient dazu, die für das Lernen zentrale Interaktion von Lehrpersonen und Lernenden zu unterstützen, zu verbessern und zu fördern.
  • Unsere Lehrpersonen und Lernenden wissen, unter welchen Bedingungen der Einsatz digitaler Medien lernunterstützend wirkt und wann er das Lernen hemmt.
  • Unsere Lehrpersonen erhalten Fortbildungs- und Unterstützungsangebote im Hinblick auf den kompetenten Umgang mit digitalen Medien.
  • Wir nutzen digitale Unterrichtssoftware und -materialien.
  • Die Unterrichtsorganisation (Vertretungsplanung, Klausurplanung, etc.) und -dokumentation (Klassenbucheintrag, Fehlzeiten, etc.) von Unterricht ist digitalisiert.
  • Wir nutzen digitale Diagnoseinstrumente für die Lernstandsermittlung und Lernverlaufsdiagnostik.
  • Wir nutzen digitale Feedback- und Evaluationsinstrumente.
  • Unsere Lernenden nutzen eigene Geräte (Bring your own device) für das Lernen in der Schule. Lernende, denen ihre Eltern kein Tablet oder Laptop zur Verfügung stellen können, erhalten diese auf Leihbasis von der Schule.
  • Wir schaffen für Lehrpersonen und Lernende digitale Möglichkeiten der Kommunikation und Kooperation, die über die Möglichkeiten des traditionellen Unterrichts hinausgehen.
  • Alle Lehrpersonen und Lernenden sind darauf vorbereitet, digitale Unterrichtsangebote anzubieten bzw. wahrzunehmen, wenn ein Präsenzunterricht für ganze Lerngruppen oder einzelne Lernende nicht möglich ist.
  • Unsere Lernenden erstellen Lehr- und Lernvideos für Mitschülerinnen und Mitschüler.
  • Digitale Unterrichtsangebote werden für alle Klassen und Jahrgangsstufe unterbreitet.
  • Wir schaffen für alle unsere Lernenden die Voraussetzungen für den Zugang zu Standard-Office-Anwendungen.
  • In einem gesonderten Curriculum „Digitales Arbeiten“ werden sukzessive in allen Jahrgangsstufen Kompetenzen im Bereich digitaler Anwendungen aufgebaut und eingeübt.
  • Wir bieten unseren Lernenden Angebote zur Digitalisierung im Rahmen unseres Ganztagsangebots.
  • Alle Lernenden unserer Schule haben am Ende der Sekundarstufe I erfolgreich einen Lehrgang im Tastschreiben absolviert.
  • Die Maßnahmen im Bereich der Beruflichen Orientierung sowie die Maßnahmen im Bereich der „MINT-freundlichen Schule“ berücksichtigen in besonderem Maße die Digitalisierung in der Arbeits- und Berufswelt.
  • Der Bereich der Digitalisierung ist ein Baustein unseres in der Entstehung befindlichen Konzeptes „Kulturelle Bildung“.

Maßnahmen / Organisation

  • Zertifizierte IT-Beauftragte (IT-Zertifizierung durch die Hessische Lehrkräfteakademie): Florian Jost, Maximilian Sauer
  • Pädagogischer Leiter: Joachim Gerking
  • Datenschutzbeauftragter: Thomas Decher
  • Pädagogik vor Technik: Der Anschaffung von Ausstattung geht grundsätzlich eine pädagogische Konzeption für deren Nutzung voraus.
  • Die Nutzung digitaler Medien im Unterricht steigert sich im Verlauf der Sekundarstufe I. Um den Übergang von der Grundschule zum Gymnasium sowie die Einführung der 2. Fremdsprache in der Jahrgangsstufe 6 möglichst altersgerecht zu gestalten, liegt der Fokus in den Jahrgangsstufen 5 und 6 auf dem gemeinsamen Lernen. Digitale Medien haben hier nur eine unterstützende Funktion. Im weiteren Verlauf der Sekundarstufe I wird den unterschiedlichen Lerntempi und dem individualisierten Lernen der Lernenden durch den stärkeren Einsatz digitaler Medien Rechnung getragen.
  • Alle Lehrpersonen und Lernenden haben einen Zugang zu Microsoft 365.
  • Online-Unterrichtskonzepte sind mit allen Lerngruppen besprochen und eingeübt.
  • Schulinternes Curriculum zum Aufbau von Kompetenzen im Bereich digitaler Anwendungen für alle Jahrgangsstufen (Siehe Konzept „Digitales Arbeiten – Curriculum).
  • Systematischer kollegialer Austausch über lernwirksame Unterrichtsstrategien und –techniken
    • Teams Unterrichtsentwicklung
    • Kollegiale Hospitation
    • Kooperationsprojekt POLKA mit Prof. Frank Lipowsky von der Universität Kassel
    • AvH-Wiki
  • Regelmäßige schulinterne Fortbildungsangebote für Lehrpersonen zum Umgang mit digitalen Medien – Schwerpunkt: Nutzung der digitalen Tafeln (Präsenzunterricht), Edkimo (Evaluationen), WebUntis (Unterrichtsdokumentation) und IServ (schulinterne Kommunikation)
    • Fortbildungsangebote zum Thema „Lernwirksamer Unterricht“ mit externen Referenten (Fortbildungsbeauftragter J. Gerking)
    • Schulinterne Fortbildungsangebote in Form von Webinaren zu den Nutzungsmöglichkeiten von IServ, Edkimo, der digitalen Tafeln, WebUntis und der vorhandenen Software für die einzelnen Fächer
    • Informationen zur Datensicherheit auf Gesamt- und Teilkonferenzen (F. Jost, M. Sauer, Datenschutzbeauftragter T. Decher)
  • Nutzung der Online-Fortbildungsportale der Universitäten und anderer externer Anbieter, insbesondere im Bereich der Fachdidaktiken
  • Nutzung digitaler Unterrichtssoftware und –materialien in den verschiedenen Fächern
    • Deutsch: on
    • Englisch: EF Class; Klett Sprachtrainer; digitaler Unterrichtsmanager; digitaler Unterrichtsassistent
    • Französisch: Klett Sprachtrainer; digitaler Unterrichtsassistent; pons.de
    • Spanisch: digitaler Unterrichtsmanager
    • Latein: digitaler Unterrichtsassistent
    • Kunst: GIMP
    • Musik: Audacity
    • Erdkunde: Klett Interaktive Wandkarte
    • PoWi: Schroedel aktuell; Online-Testtrainer eTrainer
    • Mathematik: Geogebra; EUKLID Dynageo; MS Excel; Kahoot!; Klett Mathetrainer; ClassWiz Emulator (Taschenrechner); Desmos
    • Physik: PhET; Applets Walter Fendt; LEIFI-Physik; Crocodile Physics (YENKA); Phybox
    • Biologie: digitaler Unterrichtsmanager
    • Informatik: JavaKara; NetBeans; MySQL Workbench CE; NvU (html-Editor); Kara; SharpDevelop; Hamstersimulator; Eclipse; BlueJ
    • Sport: SprintTimer; Stoppwatch Now!; HIIT Music; Video Delay
  • Nutzung fächerübergreifender Unterrichtssoftware und –materialien
    • Mindjet Mindmanager; Freemind; XMind (Mindmap-Programm)
    • com
    • Schul-LV.net
    • Shotcut; VirtualDub; LightWorks; Animate It (Videobearbeitung)
    • Worksheet Crafter (Erstellung von Arbeitsblättern)
    • Cornelsen Unterrichtsmanager Premium
    • Actionbound (digitale Schnitzeljagd)
    • Digitale Unterrichtsassistenzen von Klett
    • Random Name Picker (Schülerauswahl nach Losverfahren via Smartphone App)
    • Tracker Analysis
    • Socrative
    • Pear Deck
    • Edumaps
    • Classroomscreen
    • Miro
    • Kanban-Boards
    • Canva
  • Nutzung von WebUntis für die Unterrichtsorganisation
    • Vertretungsplan
    • Raumplan
    • Digitales Klassenbuch
    • Erfassung von Fehlzeiten
    • Individuelle Stundenpläne für Lehrende und Lernende
    • Planung, Terminierung und Erfassung der Ergebnisse von Leistungsnachweisen
    • Hausaufgabendokumentation
  • Nutzung digitaler Diagnoseinstrumente
    • LRS-Test (Schreib.on)
    • Quop: Lernverlaufsdiagnostik in den Jahrgangsstufen 5 und 6 in den Fächer Deutsch und Mathematik (perspektivisch Englisch)
    • Schroedel-Online
    • BASICS-Mathematik: Online-Diagnosetest zum Grundwissen und Grundkönnen am Beginn der gymnasialen Oberstufe
    • Geva-Test: Online-Eignungs- und Kompetenzfeststellungstest in der E-Phase
    • OSA-Portal für Online-Self-Assessments zur Studienorientierung
  • Nutzung digitaler Feedback- und Evaluationsinstrumente
    • Schüler-Lehrer-Feedback über schuldialog.org (ifas-Institut Stuttgart)
    • Online-Umfragen über IServ
    • Online-Umfragen über Edkimo (für alle Lehrpersonen nutzbar)
  • Vorbereitung und Bereitstellung einer Infrastruktur für Bring your own Device in Zusammenarbeit mit dem Amt für schulische Bildung und Betreuung (ASBB), der Fa. IServ und der Fa. TIME for kids (F. Jost, M. Sauer)
    • Schulische E-Mail-Adressen für alle Lehrpersonen und Lernenden
    • Elternmodul
    • Chat-Funktion
    • Austausch von Arbeitsmaterialien über IServ-Cloud-Funktion
  • Jahrgangsbezogene Projekte
    • Stufe 5: Lernen lernen; webklicker
    • Stufe 6: „Gute Zeiten – schlechte Zeiten“ (Projekt zur Suchtprävention)
    • E-Phase: Kursangebot zum Thema „Richtig lernen“
  • Jahrgangsübergreifende Projekte
    • Erstellen von Lehr- und Lernvideos durch Lernende in Zusammenarbeit mit der Zweikopf-Agentur
    • Online-Rechtsseminar zum Verhalten in sozialen Netzwerken und Medien
  • Der Schulträger stellt allen Lehrpersonen und Lernenden Microsoft 365 kostenlos zur Verfügung.
  • Die Option eines Online-Unterrichts für ganze Lerngruppen oder auch für einzelne Lernende, die am Präsenzunterricht nicht teilnehmen können, ist mit allen Lernenden besprochen und eingeübt.
  • Ganztagsangebote
    • Tastschreiben
    • Lego-Mindstorm
    • FIRST LEGO League
    • ExoLab
    • Licht- und Tontechnik-AG
    • ITG- und Programmierkurse
    • MINT-AG
    • „I am MINT“-Projekt
    • Office-AG
  • Projektbezogener Einbezug außerschulischer Partner im Bereich der Medienbildung
    • Zweikopf-Agentur (Alumni-Videos)
    • Derbort – Online Marketing Agentur (Homepage)
    • Polizeipräsidium Osthessen (Cyber-Crime)
    • G. Otterbein Veranstaltungstechnik (Licht- und Tontechnik)
    • oneplus (Schulvideos)
  • Ein Schwerpunkt bei der Auswahl unserer Kooperationspartner im Bereich Berufliche Orientierung und im Bereich „MINT-freundliche Schule“ liegt auf Institutionen und Unternehmen, die in starkem Maße für Digitalisierung stehen.
    • Universität Kassel (Tag der Technik)
    • Hochschule Fulda (MINT-Labortage)
    • Bender GmbH & Co. KG
    • Duo Plast AG
    • EDAG Group
    • Eichhof Stiftung
    • FFT Produktionssysteme GmbH & Co.KG
    • Grebenauer Metallbau Schreiner GmbH, Grebenau
    • G & N Gefahrenmelde- und Nachrichtentechnik GmbH
    • Herzau + Dipl. Ing. K. Schmitt GmbH | Metallverarbeitung
    • Ovag Netz AG
    • Pulverbeschichtung Schreiner GmbH und Co. KG
    • R+S solutions Holding AG
    • S & S Werkzeugbau GmbH
    • Umweltdienste Bohn GmbH, Alsfeld (www.bt-umwelt.de)enste Bohn GmbH, Alsfeld
  • Kooperation mit der Klassik Stiftung Weimar: Erprobung und digitale Evaluation der digitalen Angebote der Stiftung durch unsere Schule

Indikatoren / Evaluation

  • Welche der an unserer Schule eingesetzten digitalen Medien fördern die Interaktion im Unterricht, welche bewirken – unerwünschterweise –, dass Lernende für sich und ohne Interaktion mit Lehrpersonen und anderen Lernenden arbeiten?
  • Wie schätzen Lehrpersonen und Lernende selbst einerseits den Nutzen des Smartphone/Tablet-Einsatzes im Unterricht ein und andererseits die daraus entstehende Ablenkung vom eigentlichen Lernen ein?
  • Online-Befragungen von Eltern und Lernenden zur Ausgestaltung von Online-Unterrichtsangeboten durch die Schule
  • Allgemeine Zufriedenheit mit den Homeschooling-Angeboten der Schule
  • Anregungs- und Herausforderungscharakter von digitalen Unterrichtsangeboten im Homeschooling
  • Zahl der Schülerinnen und Schüler, die das Angebot der Schule nutzen, MS 365 kostenlos zur Verfügung gestellt zu bekommen
  • Zahl der Schülerinnen und Schüler, die erfolgreich das Zertifikat im Tastschreiben erwerben
  • Erfassung der Zahl der Angebote im Bereich der Medienbildung sowie der Teilnehmerzahlen der oben genannten Maßnahmen
  • Online-Befragungen von Eltern und Lernenden zur Ausgestaltung von Online-Unterrichtsangeboten durch die Schule
    • Welche digitalen Medien kommen in welchem Umfang zum Einsatz?
    • Wie viel Prozent der Lernenden kämpfen zuhause mit technischen Problemen?