Hochbegabtenförderung

Unsere Vision

  • Wir setzen unser Motto „Jeder Schüler ist uns wichtig!“ auch für den Bereich der Hochbegabtenförderung um.
  • Unseren Schülern mit Hochbegabung gelingt es an unserer Schule, auf vielfältige Art und Weise ihr Potenzial auszuschöpfen. Wir verhelfen ihnen zu erfolgreichen Schullaufbahnen.
  • Wir bieten unseren Schülern mit Hochbegabung ein umfangreiches unterrichtliches und außerunterrichtliches Angebot. Bei der Ausgestaltung dieses Angebots sind wir flexibel und richten uns an den konkreten Bedürfnissen der Schüler aus.
  • Wir unterstützen die Schüler mit Hochbegabung bei Leistungsproblemen und helfen ihnen, diese Phasen erfolgreich zu meistern

Unsere Ziele

  • Wir eröffnen unseren Schülern Bildungs- und kulturelle Angebote, die im ländlichen Raum sonst nicht ohne weiteres wahrzunehmen sind.
  • Wir stellen Hochbegabungen bei unseren Schülern fest.
  • Wir bieten eine kontinuierliche Förderung von Schülern mit Hochbegabung.
  • Wir bieten qualitativ hochwertige und an den individuellen Bedürfnissen ausgerichtete Unterstützung für hochbegabte Schüler im Fall von Underachievement.
  • Neben speziell an hochbegabten Schülern ausgerichtete Angebote bieten wir eine große Bandbreite von Angeboten, die bewusst das Miteinander von hochbegabten und nicht hochbegabten Schülern fördern.
  • Die Förderung von Schülern mit Hochbegabung ist ein Anliegen und ein Auftrag für jede einzelne Lehrkraft.

Maßnahmen / Organisation

  • Konzeptentwicklung, Koordinierung von Maßnahmen: Frau Wille, Frau Lange
  • Einleitung und Umsetzung von Fördermaßnahmen: alle Fachlehrer
  • Kooperation mit der Begabungsdiagnostischen Beratungsstelle BRAIN der Universität Marburg, dem Schulpsychologischen Dienst sowie MinD – Mensa in Deutschland für eine fundierte Diagnose
  • Teilnahme am Pilotprojekt QUOP der Universität Münster: Online-Testverfahren für die Jahrgangsstufe 5 zur Lernverlaufsdiagnostik in den Fächern Deutsch und Mathematik
  • Erstellung von individuellen Förder- und Lehrplänen bei Underachievement
  • Förderung bedarfsorientiert im Rahmen des Fachunterrichts, durch extracurriculare Angebote oder über Einzelberatungs- und Betreuungsstunden (soziale, psychische Probleme; Selbstregulierung; Lerntechniken)
     
  • Bedarfsorientierte „Caring“-Gespräche mit den Schülern mit Hochbegabung
  • Identifizierung von Hochleistern über das Notenbild; (Klassenlehrer, Frau Wille)
  • Meldung von hochbegabten Schülern an die Internatsschule Schloss Hansenberg in der Stufe 8: Vorschlag durch Klassenlehrer; Abstimmung des Vorschlags durch die Klassenkonferenz im Rahmen der Zeugniskonferenzen
     
  • „Drehtür-Modell“: Möglichkeit des Verlassens des Regelunterrichts, um eigene Projekte oder Wettbewerbsteilnahmen vorzubereiten
  • Regelmäßige Teilnahme an verschiedenen Wettbewerben, an denen sich die Schule beteiligt und die zum Teil an der Schule auch durchgeführt werden – sowohl mit der ganzen Klasse als auch individuell
  • Teilnahme um Unterricht einer höheren Jahrgangsstufe in ausgewählten Fächern mit der Verpflichtung, versäumten Stoff im Unterricht der eigenen Klasse selbstständig nachzuholen
  • Individualisiertes Lernen in Bezug auf Zeitrahmen und Tiefe der Behandlung durch Binnendifferenzierung.
  • Erstellung individueller Förderpläne im Fall von Underachievement; (Fachlehrer)
  • Teilnahme von Lerngruppen oder einzelnen Schülern an regionalen, Landes- und Bundeswettbewerben
  • Orchesterklassen, Darstellendes Spiel, NaWi und Pädagogik als Unterrichtsangebote in unterschiedlichen Jahrgangsstufen
  • Wir bieten Unterstützung im Prozess der Ich-Findung und der Stärkung der Persönlichkeit durch ein systematisches Präventionskonzept. Dies ist sowohl teilweise mit dem Unterricht verzahnt (z.B. Ethik, Religion mit dem dort angebundenen Sozialpraktikum), als auch in extracurricularen Angeboten verwirklicht. Neben Lions-Quest, den Projekttagen „Cool sein – cool bleiben“ fallen auch die Betreuung von Bewohnern des AWO-Altenheims in Lauterbach sowie die Hausaufgabenbetreuung an der Reinickendorfschule Lauterbach (Schule für Lernhilfe) unter diese extra-curricularen Angebote.
  • Classroom Management als ein schulischer Schwerpunkt im Bereich Unterrichtsentwicklung: Ziel: reibungs- und störungsfreier Unterrichtsablauf mit stärkerer Aktivierung aller Schüler
  • Empirisch lernwirksame Unterrichtsstrategien und –techniken als weiterer schulischer Schwerpunkt im Bereich Unterrichtsentwicklung.
  • Ziele:
    • Wir aktivieren alle Schüler. Wir erhöhen den Anteil der effektiven Lernzeit jedes einzelnen Schülers
    • Wir stellen Transparenz über Unterrichtsziele, Vorgehensweise und Erfolgskriterien her
    • Wir machen Lernen für Lehrer und Schüler sichtbar.
  • Um Underachievement vorzubeugen, bieten wir im Bereich der pädagogischen Mittagsbetreuung ein breit gefächertes extracurriculares Angebot an, das hochbegabten und besonders begabten Kindern und Jugendlichen eine individuelle Schwerpunktsetzung nach ihren Neigungen erlaubt. Die Angebote können auf der Schulhomepage eingesehen werden.
  • Austauschaktivitäten mit China, Großbritannien, Frankreich und den USA, die von unserer Schule durchgeführt oder vermittelt werden, bieten die Möglichkeit zur praktischen Umsetzung von Sprachen und fördern die interkulturelle Kompetenz.
  • Für den Fall, dass hochbegabte Schüler aus den unterschiedlichsten Gründen mit Leistungsproblemen zu kämpfen haben (Underachievement), bietet unser Förderkonzept schnelle, an den Bedürfnissen der Schüler ausgerichtete Unterstützung.
    • Ältere Schüler unterrichten und unterstützen jüngere Schüler in Kleingruppen.
    • Der Förderunterricht ist für Eltern und Schüler kostenlos.
    • Umfang und Zeitrahmen richten sich an den Bedürfnissen der Schüler aus.
    • Förderkurse werden zeitnah auf Wunsch von Fachlehrern, Eltern oder Schülern eingerichtet.
    • Über den wöchentlich stattfindenden unterrichtsbegleitenden Förderunterricht bieten wir Förderunterricht in den Herbst-, Weihnachts- und Osterferien an. In den Sommerferien richten wir – falls notwendig – Förderkurse zur Vorbereitung auf Nachprüfungen ein.
  • Individuelle Förderpläne dienen der Qualitätssicherung der Fördermaßnahmen. Sie beinhalten standardmäßig eine Stärken-Schwächen-Analyse, SMARTe-Zielvorgaben sowie Evaluationskriterien.
  • Unser Förderkonzept bietet darüber hinaus auch hochbegabten und hochleistenden Schülern die Möglichkeit, selber Förderunterricht zu erteilen und damit – nach dem Prinzip learning by teaching – selber zu einem noch tieferen Verständnis von Inhalten zu gelangen. Hochbegabungen werden hier auch dadurch sichtbar, dass Schüler andere Schüler ihrer eigenen Jahrgangsstufe oder sogar höherer Jahrgangsstufen unterrichten.
     
  • Vertraglich vereinbarte Kooperation mit der Technischen Hochschule Mittelhessen. Unseren Schüler wird das Angebot unterbreitet, in den Ferien an unterschiedlichen Standorten der THM Kurse zu den unterschiedlichsten Bereichen zu besuchen und am Ende über eine Prüfung einen ersten Schein zu erwerben, der in einem späteren Studium Anerkennung findet.
  • Unsere Schüler nehmen an den Angeboten der umliegenden Hochschulen für leistungsstarke und hochbegabte Schüler teil
  • Eine weitere Kooperation ist mit der Business School in Heidelberg in Vorbereitung.
  • Es besteht für unsere Schüler die Möglichkeit der Teilnahme an Wettbewerben (z.B. an den Stadtmeisterschaften Schach der Stadt Lauterbach, an der jährlich stattfindenden Osthessischen Schulschach-Rallye oder am Tag der Mathematik für die Qualifikationsphase in Hünfeld).
  • Mit dem Mauszentrum arbeiten wir im Bereich Elektronischer Datenverarbeitung zusammen, hier finden Kurse für Hochbegabte statt.
  • Im Rahmen der Begleitung der psychosozialen Entwicklung findet sich im Rahmen extracurricularer Angebote auch die Möglichkeit an sozialen Projekten zu arbeiten (s.o.).
  • Im Rahmen der regelmäßigen Elternabende sowie auf Einzelwunsch beraten wir Eltern auch zum Thema Hochbegabung und Begabtenförderung, wobei auch die Aspekte der unterschiedlichen Ausprägungsmöglichkeiten von Hochbegabung (Hochleistung, Unauffälligkeit, Minderleistung usw.) thematisiert werden.

Das Projektteam dokumentiert und evaluiert die verschiedenen Maßnahmen im Bereich der Hochbegabtenförderung. Die Schulhomepage bietet hierzu das Instrument einer Online-Befragung.

  • Unsere Schule bietet einmal pro Schuljahr für das gesamte Kollegium eine Fortbildung an, die direkt oder indirekt das Thema Hochbegabtenförderung thematisiert.
  • Mindestens einmal pro Schuljahr ist die Hochbegabtenförderung Tagesordnungspunkt auf einer Gesamtkonferenz (z. B. Bericht über den Stand der Hochbegabtenförderung an unserer Schule, Bericht von außerschulischen Fortbildungsveranstaltungen).

Evaluation und Indikatoren

  • Der Antrag auf Rezertifizierung des Gütesiegels war erfolgreich.
  • Das neu gefasste Konzept „Hochbegabtenförderung“ ist Teil des Schulprogramms und auf der Schulhomepage einzusehen.
  • Evaluationstermin für die im neu gefassten Konzept „Hochbegabung“ beschriebenen Ziele und Maßnahmen: Frühjahr 2018
  • Evaluation des schuleigenen Konzeptes auf der Basis des Evaluationsbogens des HKM
  • Jährliche Erfassung der folgenden Indikatoren:
    • Zahl der Schüler, die fundiert als hochbegabt diagnostiziert wurden
    • Zahl der Schüler, die ein Schuljahr übersprungen haben
    • Zahl der Schüler, den die Schule das Überspringen angeboten hat, ohne dass dieses Angebot von Schülern und Eltern angenommen wurde
    • Zahl der Schüler, die am Drehtürmodell teilnehmen oder teilgenommen haben
    • Zahl der Schüler, die ein außerschulisches Zertifikat erworben haben
    • Zahl der Schüler, die an außerschulischen Wettbewerben teilgenommen haben
    • Zahl der Schüler, die bereits an ausgewählten Modulen eines Hochschulstudiums teilgenommen haben