Gesunde Schule – Lehrpersonengesundheit

Unsere Vision

Unsere Lehrpersonen kommen gerne in die Schule. Sie nehmen ihre Arbeit mit unseren Lernenden als positiv und erfolgreich wahr und schöpfen daraus Kraft und Arbeitsmotivation. Dieses Gefühl der Selbstwirksamkeit wird zusätzlich gefördert durch eine Kultur der Zusammenarbeit im Kollegium, die wertschätzend, vertrauensvoll und unterstützend ist. Die Schulleitung sieht es als ihre Aufgabe, den Lehrpersonen möglichst optimale Arbeitsbedingungen zu bieten. Die Planung des Unterrichtseinsatzes berücksichtigt die Lebenssituation der einzelnen Lehrpersonen, Räumlichkeiten und Ausstattung der Schule erleichtern die Arbeit. Die Professionalität und Selbstwirksamkeit der Lehrpersonen wird durch eine intensive Unterrichtsentwicklung gestärkt und gefördert.

Unsere Ziele

  • Der Bereich „Lehrpersonengesundheit“ ist im Schulprogramm verankert.
  • Wir orientieren uns bei den Zielen und Maßnahmen im Bereich „Lehrpersonengesundheit“ an der Selbstbestimmungstheorie von Deci & Ryan und ermöglichen unseren Lehrpersonen ein Autonomieerleben, ein Selbstwirksamkeitserleben und ein Gefühl der Zugehörigkeit zur Schule und zum Lehrerteam.
  • Die Arbeit der Lehrpersonen an unserer Schule ist vom Teamgedanken geprägt. Wir sind Team Player und keine Einzelkämpfer.
  • Wir blicken wertschätzend auf die vom Lehrerteam geleistete Arbeit.
  • Der Einstieg in den Lehrerberuf und die Einarbeitung von Berufsanfängern und neuen Lehrpersonen an unserer Schule wird durch gezielte Maßnahmen gefördert und begleitet.
  • Wir tragen sowohl im unterrichtlichen als auch im außerunterrichtlichen Bereich Arbeitsschutz- und Sicherheitsbestimmungen Rechnung.
  • Unsere Lehrpersonen nehmen sich im Unterricht und in der Schule als selbstwirksam wahr. Sie sehen sich als Führungskräfte, die über den Dingen stehen, Unterrichtsstörungen präventiv begegnen und bei deren Auftreten sicher und schnell korrigierend eingreifen können.
  • Unsere Lehrpersonen verfügen über ein breites Repertoire an lernwirksamen Unterrichtsstrategien, mit denen sie alle Lernenden zu einer aktiven Teilnahme am Unterricht motivieren.
  • Auf Nachhaltigkeit und Kontinuität angelegte schulinterne Fortbildungen und Coaching -Angebote fördern und unterstützen die Professionalisierung und Selbstwirksamkeit unserer Lehrpersonen.
  • Unsere Lehrpersonen gestalten Elterngespräche konstruktiv und wissen auch mit „schwierigen Eltern“ umzugehen.
  • Das Lehrer-Schüler-Verhältnis ist durch gegenseitige Wertschätzung geprägt. Beide Seiten übernehmen Verantwortung für ein lernförderliches Arbeitsklima und ein Erreichen der Unterrichtsziele.
  • Das Förderkonzept unserer Schule entlastet die Lehrpersonen im Hinblick auf Lernende, die Lerndefizite aufarbeiten müssen und Unterstützung beim Lernverhalten benötigen.
  • Unsere Lehrpersonen erhalten Unterstützung im Umgang mit „schwierigen Lernenden“.
  • Die Schulleitung verpflichtet sich im Leitbild Zusammenarbeit zu einer effizienten Organisation des Schulalltags und zur Schaffung möglichst optimaler Unterrichtsbedingungen für alle Lehrpersonen.
  • Die Schulleitung berücksichtigt bei der Schulorganisation (Unterrichtsverteilung, Stundenplan, Vertretungsplan, Übernahme zusätzlicher Aufgaben, Rhythmisierung des Unterrichts) die Interessen und Wünsche der Lehrpersonen.
  • Die Gestaltung des Lehrerzimmers berücksichtigt die verschiedenen Bedürfnisse unserer Lehrpersonen: Möglichkeit des Rückzugs und der Regeneration, Möglichkeit zum gemeinsamen Austausch und für gemeinsame Aktivitäten, Möglichkeit des konzentrierten Arbeitens in der Schule.
  • Unsere Unterrichtsräume sind mit moderner digitaler Präsentationstechnik ausgestattet.
  • Die digitale Ausstattung ermöglicht unseren Lehrpersonen mit digitalen Endgeräten ihrer eigenen Wahl zu arbeiten (Bring your own device).
  • Der schulische Arbeitsplatz (Lehrerzimmer, Unterrichtsräume) und der heimische Arbeitsplatz unserer Lehrpersonen sind kompatibel.
  • Unsere Lehrpersonen sind mit der Nutzung der digitalen Ausstattung vertraut und nehmen diese als ihr Unterrichtshandeln unterstützend wahr.

Bereich zusätzliche Aktivitäten

  • Gemeinschaftsfördernde Rituale stärken den Zusammenhalt im Lehrerteam.
  • Lehrpersonen haben die Möglichkeit, gesundheitsfördernde Angebote für das Lehrerteam anzubieten.

Maßnahmen / Organisation

  • Bei Neueinstellungen nimmt die Passung zwischen der Philosophie der Schule und den Bewerberinnen und Bewerbern sowie deren Teamfähigkeit eine zentrale Stellung ein.
  • Bei der Schul- und Unterrichtsentwicklung setzen wir auf das Prinzip der Freiwilligkeit. Unsere Lehrpersonen bringen sich in Arbeitsvorhaben und Projekte ein, weil sie Freude oder Interesse daran haben.
  • Durch gezielte Fortbildungsmaßnahmen im Bereich „Projektmanagement“ und im Bereich „Mittlere Führungsebene“ ermöglichen wir es unseren Lehrpersonen Arbeitsvorhaben und Projekte selbstständig zu planen, zu leiten und abzuschließen.
    • Julia Maaßen: Projektmanagement
    • Maja Dammann: Mittlere Führungsebene (Rollenverständnis und Rollenklarheit; Unterscheidung: Gestaltungs- versus Führungsaufgabe; Schnittstellenanalysen)
  • Die Schulleitung evaluiert jährlich in einer anonymen Umfrage die Arbeitszufriedenheit der Lehrpersonen.
  • Das Leitbild „Zusammenarbeit“ (siehe Schulprogramm) betont die vertrauensvolle Zusammenarbeit im Team und schafft Transparenz über die Rollen von Schulleitung und Lehrpersonen.
  • Auf der das Schuljahr abschließenden Dienstversammlung/Gesamtkonferenz erfolgt ein Jahresrückblick, der noch einmal die geleistete Arbeit – zum Abschluss gebrachte Arbeitsvorhaben, erfolgreich gemeisterte Herausforderungen – wertschätzend in das Bewusstsein aller zurückruft.
  • In Zeiten hoher Arbeitsbelastung für unser Lehrerteam erfolgt eine Priorisierung von Arbeitsvorhaben, die auch eine zeitweilige Aussetzung von Arbeitsvorhaben beinhaltet.
  • Die Schule verfügt über unterschiedliche schulinterne Kollaborationsplattformen (WebUntis, IServ, Microsoft Teams, Wikis), die die Bereitstellung und den Austausch von Materialien sowie die Kommunikation im Lehrerteam erleichtern.
  • Bei der Unterrichtsverteilung trägt die Schulleitung der besonderen Situation von Berufseinsteigern (Einarbeitung in Stoffgebiete, Korrekturbelastung) Rechnung.
  • Schulinterne Fortbildungsmaßnahmen unterstützen und begleiten Berufseinsteiger und Lehrpersonen, die neu an die Schule kommen, bei der Unterrichtsgestaltung.
    • Classroom Management (Frank Hielscher)
    • Classroom Management schulintern (S. Flynn, A. Marufke, J. Speck)
    • Lernwirksamer Unterricht (Prof. D. Wahl)
    • Teams Unterrichtsentwicklung schulintern (J. Gerking, D. Merle, J. Speck)
  • Prozessbeschreibungen für Arbeitsvorgänge und Arbeitsabläufe im schuleigenen Wiki
  • Die Einhaltung der Arbeitsschutz- und Sicherheitsbestimmungen wird jährlich anhand des Begehungsberichtes und der Gefährdungsbeurteilungen durch die Medical Airport Service GmbH überprüft.
  • Sicherheitsbeauftragter: Thomas Decher
  • Alle Lehrpersonen werden – von der Schule finanziert – in 1. Hilfe geschult und ausgebildet.
  • Unserer Schule steht ein Defibrillator zur Verfügung. Lehrpersonen werden hieran ausgebildet.
  • Unsere Lehrpersonen werden umfassend und kontinuierlich im Bereich „Classroom Management“ fortgebildet und gecoacht (Frank Hielscher). Classroom Management umfasst folgende Bausteine:
    • Lehrer als Führungskraft
    • Prävention von Unterrichtsstörungen
    • Umgang mit Unterrichtsstörungen
    • Lernförderliche Unterrichtsgestaltung (Räume – Routinen – Regeln und Sanktionen – Rituale)
    • Dynamisches Selbstbild von Lernenden fördern; Selbstwirksamkeitserwartung von Lernenden stärken
  • Unsere Lehrpersonen werden kontinuierlich im Bereich „Lernwirksame Unterrichtsstrategien“ fortgebildet (Frank Hielscher, Prof. Diethelm Wahl, Prof. Frank Lipowsky).
  • Schulinterne, von Lehrpersonen gestaltete und durchgeführte Fortbildungsveranstaltungen begleiten und beraten Lehrpersonen im Bereich Digitalisierung von Unterricht.
    • Nutzung der vorhandenen digitalen Ausstattung
    • Nutzung von digitalen Tools bei der Unterrichtsgestaltung
    • Pädagogische und technische Umsetzung und Gestaltung von Distanz-, Hybrid- und Wechselunterricht.
  • Die schulinternen Fortbildungsmaßnahmen im Bereich Unterrichtsentwicklung werden zusätzlich unterstützt durch Formen der Zusammenarbeit im Kollegium:
    • Teams Unterrichtsentwicklung (= Professionelle Lerngemeinschaften)
    • Kollegiale Unterrichtshospitation
  • Das Projekt POLKA (Kooperationsprojekt mit Prof. Frank Lipowsky von der Universität Kassel) verbindet und systematisiert die drei Maßnahmenstränge im Bereich Unterrichtsentwicklung (Fortbildung, kollegiale Unterrichtshospitation, gemeinsame Reflexion von Unterricht).
  • Unsere Lehrpersonen erhalten ein schulinternes Fortbildungsangebot im Bereich Elterngespräche (Prof. U. Sann & Prof. Frank Unger, Hochschule Fulda; in Planung).
  • Wir fördern das wertschätzende Miteinander von Lehrpersonen und Lernenden durch Verhaltensregeln und Projekte, die auf eine Schulkultur der gegenseitigen Rücksichtnahme (3 L’s: Langsam – leise – lächelnd) und des Danksagens abzielen.
  • Das Förderkonzept der Schule bietet Lernenden mit Lerndefiziten und/oder Problemen im Lernverhalten einen für sie und ihre Eltern kostenlosen Förderunterricht am Nachmittag an (siehe „Förderkonzept“).
    • Bedarfsorientierter Förderunterricht auf Nachfrage von Lernenden, Eltern oder Lehrpersonen
    • Ältere Lernende unterrichten jüngere.
  • Die Schule beschäftigt zwei Sozialpädagogen, die die Lehrpersonen im Umgang mit „schwierigen Lernenden“ beraten und entlasten (N. Demmler, J. Winterberg).
  • Unsere Lehrpersonen können über „Wunschzettel“ zur Unterrichtsverteilung Einfluss auf ihren Unterrichtseinsatz nehmen.
  • Als Selbstständige Schule rechnen wir die Übernahme von Teilverantwortung für Schul- und Unterrichtsentwicklungsmaßnahmen auf das Stundendeputat unserer Lehrpersonen an.
  • Beim Stundenplan und Vertretungsplan berücksichtigen wir – soweit wie möglich – die Lebenssituation der Lehrpersonen.
  • Als Selbstständige Schule entlasten wir unsere Lehrpersonen – soweit wie möglich – von Vertretungsstunden.
  • Der Unterricht ist in der Regel in Doppelstunden organisiert. Unsere Lehrpersonen sind dadurch weniger zu Raumwechseln und zum Sich-Einstellen auf unterschiedliche Lerngruppen gezwungen.
  • Das Lehrerzimmer ist unterteilt in einen Arbeitsbereich mit Computerarbeitsplätzen, einen Still- und Ruhebereich sowie einen Kommunikationsbereich. Hinzu kommt ein Kopier- und Vorbereitungsraum. Die Bereiche befinden sich in eigenen Räumen bzw. sind durch lärmverhindernde Trennwände voneinander abgeteilt.
  • Die Klassenräume sind mit moderner Präsentationstechnik ausgestattet und tragen den individuellen Bedürfnissen der Lehrpersonen Rechnung. Jeder Klassenraum ist ausgestattet mit:
    • Digitaler Tafel (Digitale Endgeräte der Lehrpersonen lassen sich mittels AirServer mit den digitalen Tafeln verbinden)
    • Dokumentenkamera
    • Whiteboard
  • Die Nutzung der Präsentationstechnik erlaubt den Einsatz verschiedener digitaler Endgeräte (Bring your own device).
  • Schulinterne Cloud-Lösungen ermöglichen unseren Lehrpersonen die digitale Unterrichtsvorbereitung eins zu eins in der Schule zu nutzen.
  • Regelmäßige bedarfsorientierte schulinterne Fortbildungen führen unsere Lehrpersonen in die Nutzung der digitalen Ausstattung ein und begleiten sie bei der Einarbeitung (schriftliche Handreichungen, Demonstration von Good-Practice-Beispielen, Question-and-Answer-Formate).
  • Beim Auftreten technischer Probleme gibt es schulische Ansprechpartner: F. Jost, M. Sauer
  • Der Schulpersonalrat organisiert eine jährliche Weihnachtsfeier.
  • Konferenzen und Teamsitzungen bieten durch ein Getränke- und Snack-Angebot Gelegenheit zum informellen Austausch vor und nach den eigentlichen Sitzungen.
  • Schulinterne Fortbildungsmaßnahmen starten mit einem „offenen Beginn“, der den Teilnehmern Gelegenheit zum Austausch und zur Einstimmung auf die Fortbildung gibt.
  • Die Schule bietet allen Teilnehmern bei schulinternen Fortbildungsveranstaltungen ein Verpflegungsangebot, das Essen und Getränke umfasst.
  • Von Lehrpersonen für Mitglieder des Lehrerteams angebotene Veranstaltungen:
    • Nachmittägliche gemeinsame Wanderungen
    • Kurs „Autogenes Training“

Evaluation / Indikatoren

  • Jährlich stattfindende anonyme Umfrage zur Arbeitszufriedenheit
  • Teilnehmerzahlen an freiwilligen schulinternen Fortbildungen
  • Zahl der Lehrpersonen, die sich freiwillig in der Unterrichtsentwicklung engagieren
  • Evaluation des Konzepts in dreijährigem Rhythmus: nächste Evaluation im Schuljahr 2023/24