Gesunde Schule – Ernährung und Konsum
Unsere Vision
Unsere Schule stellt für Lernende und Lehrpersonen nicht nur einen Arbeitsplatz dar, sondern ist zugleich Lebensraum, an dem sie viele Stunden pro Woche gemeinsam verbringen und auch Mahlzeiten einnehmen. Unser Schulmotto Enjoy & Achieve lässt sich hervorragend auf den Bereich „Ernährung und Konsum“ übertragen, da sich im Begriff Enjoy der Genussgedanke verbirgt und die im Begriff Achieve angelegte Leistungsbereitschaft eine gesunde Ernährung zur Voraussetzung hat. Das gemeinsame Einnehmen von Mahlzeiten steht – im Gegensatz zur individuellen Nahrungsaufnahme vor einem Computer- oder Smartphone-Bildschirm – für eine gesunde und sinnvolle Pausengestaltung, die dem sozialen Miteinander dient und zugleich wichtige Ressourcen für die weitere Arbeit bereitstellt. Das Bewusstsein für die Bedeutung einer gesunden Ernährung für die Konzentrations- und Leistungsfähigkeit bestimmt sowohl die Bereitstellung unseres schulischen Essensangebots als auch die Konsumentscheidungen unserer Lernenden und Lehrpersonen.
Unsere Ziele
- Die Themengebiete „Ernährung und Konsum“ sind Unterrichtsinhalte in verschiedenen Fächern.
- Das Thema „Ernährung und Konsum“ wird auf schulinternen Fortbildungen thematisiert und Lehrpersonen können sich auf schulexternen Fortbildungen in diesem Bereich weiterbilden.
- Die Themengebiete „Ernährung und Konsum“ finden im Ganztagsangebot Berücksichtigung.
- Die Themengebiete „Ernährung und Konsum“ sind Gegenstand von klassen- und jahrgangsübergreifenden Projekten.
- Unsere Lernenden bekommen individuell die Gelegenheit, Einblicke in die Herausforderungen des Cafeteria-Betriebs in seinen unterschiedlichen Facetten zu gewinnen (Essensproduktion, Hygiene, Einkauf, Lager/Logistik).
- Themenbezogene Literatur und Medien stehen Lehrpersonen und Lernenden in der Schule zur Verfügung.
- Wir bieten eine individuelle sensible Beratung im Hinblick auf den Umgang mit Fehlernährung und Essstörungen.
- Die Schulleitung achtet bei der Auswahl eines Betreibers für die Cafeteria auf das Vorhandensein eines Ernährungs- und Konsumkonzepts.
- Der Unterricht ist grundsätzlich – auch im Sinne der Selbstregulation und einer sinnvollen Gestaltung von Essens- und Trinkpausen – eine essens- und trinkfreie Zeit.
- Lernende, Lehrpersonen und Eltern werden kontinuierlich an der Ausgestaltung und Evaluation des Cafeteria-Betriebs und der Essens- und Trinkregelungen während des Unterrichts beteiligt.
- Die Cafeteria-Angebote sind attraktiv, gesundheitsförderlich, sozial- und umweltverträglich gestaltet.
- Die Schulleitung achtet darauf, dass der Betreiber der Cafeteria den Cafeteria-Betrieb auch als pädagogische Aufgabe sieht, die maßgeblich das Schulklima mit beeinflusst.
- Die Qualität des Cafeteria-Angebots sowie das Ernährungskonzept der Schule werden kontinuierlich überprüft.
- Ernährungsbezogene Besonderheiten bei Lernenden und Lehrpersonen finden Berücksichtigung.
- Der Bereich „Gesunde Schule – Ernährung und Konsum“ ist im Schulprogramm verankert.
- Die Verantwortlichkeit für den Bereich „Gesunde Schule – Ernährung und Konsum“ ist definiert und in die Schulgemeinde kommuniziert.
- Für den Bereich „Ernährung und Konsum“ werden schulische und externe Ressourcen genutzt.
- Arbeitsschutz, Hygiene- und Sicherheitsbestimmungen sind allen Beteiligten bekannt und werden regelmäßig überprüft und dokumentiert.
- Wir kooperieren mit außerschulischen Partnern im Bereich „Ernährung und Konsum“.
- Wir arbeiten in Netzwerken mit anderen Schulen und Verbänden zusammen.
- Die unterschiedlichen Maßnahmen werden über verschiedene Kanäle in die Schulgemeinde kommuniziert, dokumentiert und evaluiert.
Maßnahmen / Organisation
- Die Themengebiete „Ernährung und Konsum“ werden im Unterricht in verschiedenen Fächern und Jahrgangsstufen thematisiert:
- Biologie
- Jahrgangsstufe 5: Unterrichtseinheit „Mensch“: Nahrungsmittelgruppen sowie Aspekte einer ausgewogenen Ernährung
- E-Phase: Enzymreaktionen: enzymatische Verarbeitung der verschiedenen Nahrungsinhaltsstoffe sowie Aspekte einer gesunden ausgewogenen Ernährung
- Chemie
- Jahrgangsstufe 7: Brandschutz beim Kochen (Fettbrand, Löschmethoden)
- Jahrgangsstufe 9: Neutralisation (Medikamente gegen Sodbrennen)
- E-Phase (1. HJ): Bestimmung des Säuregehalts von Haushaltsessig durch Titration
- E-Phase (2. HJ): Alkoholische Gärung, Blutalkoholgehalt
- Q1: Fruchtester als Lebensmittelzusatzstoffe (fruchtiger Geruch); Vitamin C als Konservierungsmittel
- Q2: Fette (z. B. Butter, Margarine und Olivenöl); Kohlenhydrate (verschiedene Zucker und Stärke, z. B. Traubenzucker, Fruchtzucker, weißer Zucker, Malzzucker, Lactose)
- Geographie
- Jahrgangsstufe 5: Themenblock „Leben auf dem Land“: Wertschöpfungsketten landwirtschaftlicher Produkte; Vergleich zwischen konventioneller und biologischer Landwirtschaft
- Pädagogik
- E-Phase (WPU): Richtige Ernährung unter Leistungsdruck und in Stresssituationen
- Physik
- Jahrgangsstufe 7: Wärmelehre: Temperaturänderung durch Mischung von Flüssigkeiten (heißer Tee und kalte Milch; Mischungstemperatur)
- Jahrgangstufe 8: Hebelgesetze bei Küchengeräten (z. B. Knoblauchpresse, Flaschenöffner); Elektrogeräte in der Küche (Schutzleiter, Erdung); Druck (Schnellkochtopf, Erhöhung der Siedetemperatur)
- Jahrgangsstufe 9: Energie: Nutzung von Energie im Haushalt; Zusammenhang zwischen der Energieeinheit Joule und der veralteten Einheit Kalorie; Wärmemenge, um Wasser zum Sieden oder Eis zum Schmelzen zu bringen; Energiebilanz bei körperlicher Betätigung (Hubarbeit, z. B. Treppensteigen, Gewichtheben beim Sport)
- Religion/Ethik
- Sport
- Q-Phase: Thema Ernährung ist verbindlicher Unterrichtsinhalt zur Vorbereitung auf das Landesabitur
- Ein besonderer Fokus auf die Themengebiete „Ernährung und Konsum“ wird in der Jahrgangsstufe 5 gelegt.
- Die Lernenden der Jahrgangsstufe 5 besichtigen im Laufe des 1. Schulhalbjahres die Cafeteria und bekommen dort eine Einführung in das Ernährungs- und Konsumkonzept.
- Die „gesunde Brotdose“ ist inhaltlicher Bestandteil des Klassenlehrerunterrichts.
- Im Rahmen der Projektwoche findet ein Besuch aller Klassen 5 auf einem Bauernhof statt: Wo kommt unser Essen her?
- Die Landfrauen stellen an einem Projekttag traditionelle Rezepte und Essenszubereitung vor.
- Alle Lerngruppen der Sekundarstufe I besuchen jährlich den Haupttag des Lauterbacher Prämienmarktes: Anbahnung von Wissen über Tierwohl, Tierhaltung, Viehzucht sowie Fleisch- und Milchproduktion.
- Schulinterne Lehrerfortbildungen zum Thema Lehrergesundheit beinhalten Wissen über die Bedeutung von gesunder Ernährung (Maja Dammann).
- Teilnahme der Schule an der Fortbildung „Gesundheitsmanagement konkret“ des Landesprogramms „Schule & Gesundheit“
- Die für den Bereich „Ernährung und Konsum“ verantwortlichen Lehrpersonen kommunizieren passende Fortbildungsangebote ins Kollegium.
- Konstante AG-Angebote im Bereich des Ganztags sind:
- Koch-AGs: Wissen über gesunde Ernährung; Ordnung, Hygiene und Sauberkeit in der Küche; Zusammenarbeit in der Küche; sicherer Umgang mit Küchengeräten; Essenszubereitung und Einnehmen der entstandenen Mahlzeit als Gemeinschaftserlebnis
- Nachhaltigkeits-AG: Haltbarkeit von Lebensmittel (Mindesthaltbarkeitsdatum; Verzehrdatum); Vermeidung des Wegwerfens von Lebensmitteln
- Regelmäßige Teilnahme der Koch-AG und/oder der Nachhaltigkeits-AG an den bundesweiten jährlichen „Aktionstagen Nachhaltigkeit“ (Beispiele für Aspekte: Saisonalität, Regionalität, Vermeidung von Verpackungen)
- Das BBZ Mitte Fulda bietet als Cafeteria-Betreiber und Berufsbildungszentrum unseren Lernenden die Möglichkeit, als Aushilfe in der Cafeteria zu arbeiten oder dort ein Praktikum abzuleisten.
- Materialien und Medien zum Bereich „Ernährung und Konsum“ stehen allen Lehrpersonen in einem gesonderten Ordner auf IServ zur Verfügung (→ Dateien → Gruppen → Lehrer → Gesunde Schule → Ernährung und Konsum).
- Mit Monika Wenk steht jeden Mittwoch eine außerschulische ausgebildete psychologische Beraterin für Lernende zur Verfügung. Ihr Beratungsangebot umfasst u. a. Unterstützung und Lösungen bei emotionalen Belastungen und persönlichen Krisen, gestörtem Essverhalten und psychologischen Krisen. Das Beratungsangebot richtet sich sowohl an Lernende als auch an Eltern.
- Das schulische Präventionskonzept umfasst Angebote im Hinblick auf die Suchtproblematiken. (Präventionskonzept – Alexander-von-Humboldt-Schule (avh-lauterbach.de)
- Biologie
- Das Ernährungs- und Konsumkonzept des Cafeteria-Betreibers (BBZ Mitte GmbH Fulda) ist auf der Schulhomepage einzusehen (PowerPoint-Präsentation (avh-lauterbach.de)). Wesentliche Aspekte hierbei sind:
- Das Verpflegungsangebot richtet sich nach den Empfehlungen des DGE-Qualitätsstandards.
- Verschiedene Lebensmittelgruppen werden täglich angeboten: a) Getreide, Getreideprodukte oder Kartoffeln; b) Gemüse und Obst; c) Milch und Milchprodukte; d) Fleisch/Fisch; e) Getränke.
- Vollständiger Verzicht auf Geschmacksverstärker; Verwendung zucker-reduzierter Rezepturen; Verwendung salz-reduzierter Rezepturen
- Zuverlässige Öffnungszeiten
- Niedriges Müllaufkommen
- Optimierung des Energieverbrauchs bei Lagerung, Produktion und Transport
- Hygiene-Konzept
- Mülltrennung
- Während der Arbeitsphasen wird im Unterricht weder gegessen noch getrunken. Essens- und Trinkpausen werden von den Lehrpersonen bedarfsgerecht eingerichtet. In diesen herrscht eine deutliche Trennung zwischen Lernen und Arbeiten und der Essens- und Trinkpause. Unsere Lehrpersonen achten im Sinne sinnvoller Pausen darauf, dass die Nahrungsaufnahme nicht mit Weiterarbeiten kombiniert wird.
- Die Regeln zum Essen und Trinken im Unterricht sind den Lernenden und Eltern mit ihren Begründungen kommuniziert (Schulordnung, Schulkonferenz, SV-Sitzungen, Schulelternbeirat).
- Die Schulleitung in Zusammenarbeit mit den verantwortlichen Lehrpersonen informiert die Lernenden über die SV und die Eltern über den Schulelternbeirat über die Ausgestaltung des Cafeteria-Angebots. Rückmeldungen der Lernenden, Lehrpersonen und Eltern zum Cafeteria-Angebot werden über Online-Befragungen (IServ, Edkimo) eingeholt und an den Cafeteria-Betreiber weitergegeben.
- Das Cafeteria-Konzept berücksichtigt Aspekte wie Gesundheitsförderung und Umweltschutz.
- Das Verpflegungsangebot richtet sich nach den Empfehlungen des DGE-Qualitätsstandards.
- Vollständiger Verzicht auf Geschmacksverstärker; Verwendung zucker-reduzierter Rezepturen; Verwendung salz-reduzierter Rezepturen
- Niedriges Müllaufkommen
- Optimierung des Energieverbrauchs bei Lagerung, Produktion und Transport
- Mülltrennung
- Die Attraktivität des Cafeteria-Angebots wird durch Thementage und Berücksichtigung saisonaler Feste und Bräuche erhöht (z. B. Oktoberfest, Halloween, Weihnachten, Ostern).
- Der Betreiber der Cafeteria achtet – zusammen mit der Schulleitung – darauf, dass das Cafeteria-Personal einen wertschätzenden Umgang mit den Lernenden pflegt und zugleich die Chance ergreift, auch pädagogisch auf diese einzuwirken (Hygiene und Ordnung in der Cafeteria; Vermeidung von unnötigen Essensresten).
- Rückmeldungen der Lernenden, Lehrpersonen und Eltern zum Cafeteria-Angebot werden über Online-Befragungen (IServ, Edkimo) eingeholt.
- Das Ernährungskonzept der Schule (Essen und Trinken im Unterricht; Speisen- und Getränkeangebot in Pausen und Freistunden) ist regelmäßig Beratungsgegenstand in der Schulkonferenz, der Gesamtkonferenz, dem Schulelternbeirat und der SV.
- Die Cafeteria berücksichtigt nach Meldung durch die Eltern ernährungsbezogene Anforderungen einzelner Lernender (Allergien, etc.).
- Vor Klassen- und Studienfahrten werden ernährungsbezogene Anforderungen einzelner Lernender schriftlich abgefragt und an die Beherbergungsbetriebe weitergeleitet.
- Das Konzept „Gesunde Schule – Ernährung und Konsum“ ist auf der Schulhomepage einzusehen.
- Verantwortliche für den Bereich „Gesunde Schule – Ernährung und Konsum“: Jennifer Lomp
- Weitere Teammitglieder: Dr. Andrea Fischer, Annika Meckbach, Maximilian Schmitt
- Lernende und Lehrpersonen als unmittelbare Nutzer der Cafeteria – aber auch Eltern – werden regelmäßig zu Aspekten der räumlichen Gestaltung der Cafeteria, der Ausgestaltung und Rhythmisierung der Mittagspause sowie zum Essens- und Getränkeangebot befragt.
- Unsere Schule unterstützt die Koch-AGs durch die Übernahme der Kosten für den Einkauf der Zutaten.
- Für die Koch-AGs nutzen wir die Küchenräume der Vogelsbergschule Lauterbach.
- Das Veterinäramt des Vogelsbergkreises kontrolliert regelmäßig – auch mit unangekündigten Besuchen – die Einhaltung der Hygienebestimmungen in der Cafeteria.
- Der Medical Airport Service überprüft jährlich die Gewährleistung und Einhaltung von Arbeitsschutz- und Sicherheitsbestimmungen.
- Wir kooperieren mit der Vogelsbergschule Lauterbach bei der Nutzung der Räumlichkeiten.
- Wir kooperieren mit dem Hotel-Restaurant Schubert in Lauterbach.
- Die inhaltliche Gestaltung und Begleitung eines Treffens der Koch-AG durch den Chefkoch Stefan Schubert (einmalig) kann als Idee für andere Kooperationen dienen.
- Vorstellung der vielfältigen Facetten der Ausbildung zum Koch auf schulischen Veranstaltungen zur beruflichen Orientierung
- Wir kooperieren mit dem Landfrauenverband Hessen e. V. und führen gemeinsame Projekte durch.
- Wir sind Mitglied von LiGa (Lernen im Ganztag).
- Wir sind Mitglied des Ganztagsschulverband Hessen e. V..
- Ziel: Vernetzung mit anderen „Gesunden Schulen“
- Die Verantwortlichen für den Bereich „Ernährung und Konsum“ kommunizieren (IServ; Gesamtkonferenzen), dokumentieren und evaluieren (IServ-Online-Befragungen; Edkimo-Online-Befragungen) die verschiedenen Maßnahmen.
- Die Verantwortlichen für den Bereich „Ernährung und Konsum“ werden in Projektmanagement weitergebildet (schulinterne Fortbildungen mit Maja Dammann: Aufgabenbeschreibungen, Schnittstellenanalysen).
Evaluation / Indikatoren
- Alle Maßnahmen werden durch regelmäßige Online-Befragungen evaluiert.
- Beim Cafeteria-Betrieb werden Daten zum Kauf- und Konsumverhalten der Lernenden ermittelt und ausgewertet.
- Evaluation des Konzepts: Ende Schuljahr 2026/2027