Unsere Vision
- Unsere Schüler übernehmen aus dem Bewusstsein heraus, dass sie als Gymnasialschüler privilegiert sind, gerne Verantwortung auch für ältere Mitbürger, die nur wenig Sozialkontakte haben.
- Mit dem AWO-Besuchsdienst leisten unsere Schüler einen Beitrag zu einem engeren Miteinander der Generationen.
- Unsere Schüler können sich in die Lage von älteren und hilfsbedürftigen Mitmenschen hineinversetzen und entwickeln die dafür notwendige soziale Sensibilität.
- Unsere Schüler erwerben hier wichtige soziale Kompetenzen zur Vorbereitung auf das weitere Leben und als wichtiges Qualifikationsmerkmal.
Unsere Ziele
- Unsere Schüler ab der Jahrgangsstufe 5 unterstützen das AWO Sozialzentrum kontinuierlich und verlässlich.
- Der AWO-Besuchsdienst stellt einen engen und respektvollen Kontakt zwischen den Generationen her, das Konzept ist langfristig, strukturiert und nachhaltig angelegt.
- Das Engagement unserer Schüler im AWO Sozialzentrum Lauterbach ist freiwillig und ehrenamtlich.
- Die Projekte im Rahmen des AWO-Besuchsdienstes erweitern das Freizeit- und Unterhaltungsprogramm des AWO Sozialzentrums.
- Die Projekte ermöglichen es unseren Schülern, an der Erfahrung und den damit verbundenen Erlebnissen der älteren Generation teilzuhaben.
- Unsere Schule wertschätzt und würdigt das ehrenamtliche soziale Engagement unserer Schüler im AWO Sozialzentrum.
- Das Projekt ist eingebettet in das Konzept „Soziales Engagement an der AvH“.
Maßnahmen / Organisation
- Koordination des Projektes und Ansprechpartner: Herr Stitz; Frau Fischer für das AWO Sozialzentrum
- Es besteht zwischen unserer Schule und dem AWO Sozialzentrum eine Kooperationsvereinbarung. (Herr Krämer)
- Die einzelnen Projekte werden an der Schule im Unterricht oder in außerunterrichtlichen Arbeitsgruppen vor- und nachbereitet.
- Unsere Schüler werden durch Mitarbeiter des AWO Sozialzentrums während des Besuchsdienstes betreut.
- Der AWO-Besuchsdienst besucht das AWO Sozialzentrum an einem Nachmittag pro Woche.
- Durchführung einer gemeinsamen Weihnachtsfeier von Jung und Alt mit Schülern der Orchesterklassen 5 und/oder 6; (Herr Krämer, Musiklehrer der Orchesterklassen)
- Unsere Schüler erhalten ein Zertifikat über ihr ehrenamtliches Engagement.
- Das Projekt „AWO-Besuchsdienst“ wird von der Schule regelmäßig vorgeschlagen für Preise für soziales Engagement.
- Das Projekt ist Teil des Schulprogramms. (Herr Gerking)
Evaluation / Indikatoren
- Erfassung der Zahl der sich in diesem Projekt engagierenden Schüler
- Erfassung der Zahl der neben dem regelmäßig stattfindenden Besuchsdienst durchgeführten gemeinsamen Projekte
- Konzept ist Teil des Schulprogramms
- Evaluationszeitraum: 2. Halbjahr 2015/16