Berufliche Orientierung an der Alexander-von-Humboldt-Schule
Unsere Vision
- Wir setzen unser Motto „Jeder Schüler ist uns wichtig!“ auch für den Bereich der Beruflichen Orientierung
um. - Unsere Lernenden werden lebensnah und praxisorientiert auf Studium und Ausbildung vorbereitet.
- Die Berufliche Orientierung ist Aushängeschild und Markenzeichen unserer Schule.
- Unsere Lernenden sind bei allen Maßnahmen im Rahmen der Beruflichen Orientierung eine positive
Visitenkarte unserer Schule und treten interessiert, motiviert, selbstbewusst und leistungsbereit
auf.
Unsere Ziele
- Wir fangen frühzeitig mit der Beruflichen Orientierung unserer Lernenden an.
- Berufliche Orientierung ist ein durchgängiger und systematischer Prozess ab der Jahrgangsstufe 7.
- Wir etablieren ab der Jahrgangsstufe 7 unterschiedliche berufsorientierte Projekte.
- Unsere Lernenden erwerben Kompetenzen, Fähigkeiten und berufsspezifisches Wissen für anvisierte Berufsbilder und das Arbeitsleben allgemein.
- Sie reflektieren den eigenen Berufswunsch bezogen auf die individuellen Kompetenzen, Interessen
und unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen am Arbeitsmarkt. - Wir tragen dabei den Anforderungen einer sich rasant verändernden Arbeits- und Berufswelt
Rechnung. - Wir legen ein besonderes Augenmerk auf die Studien- und Berufsmöglichkeiten im MINT-Bereich.
- Wir arbeiten eng mit potenziellen Arbeitgebern der Region, umliegenden Hochschulen und der
Agentur für Arbeit zusammen. - Wir binden Alumni und Eltern in den Prozess der Beruflichen Orientierung mit ein.
- Wir erhalten im Schuljahr 2019/20 eine weitere Rezertifizierung des Qualitätssiegels „OloV“.
Maßnahmen / Organisation
- Wir haben ein fächerübergreifendes Team „Berufliche Orientierung“, in dem die Verantwortlichen
für die unterschiedlichen Einzelmaßnahmen zusammengeführt werden. Aufgaben und Organisation
des Teams:- BO-Schulkoordinator: O. Stoy (E-Mail: o.stoy@avh-lauterbach.de; Telefon: 0049 6641
644731-0 / -15) - Teamkoordinator: H. Nitzsche
- Festlegung von Verantwortlichkeiten und Konzeptentwicklung
- Teilnahme an Fortbildungen z.B. von SCHULEWIRTSCHAFT und der Agentur für Arbeit sowie an Dienstversammlungen des Staatlichen Schulamts
- Zusammenführung und Verzahnung der einzelnen Projekte
- Kommunikation des Gesamtkonzeptes und der Einzelmaßnahmen in das Kollegium, die
Schüler- und Elternschaft und im Hinblick auf unsere Kooperationspartner - Evaluation und kontinuierliche Weiterentwicklung unter Berücksichtigung von Interessen
der Lernenden
- BO-Schulkoordinator: O. Stoy (E-Mail: o.stoy@avh-lauterbach.de; Telefon: 0049 6641
- Wir haben ein fächerübergreifendes Curriculum für Berufliche Orientierung, das alle Maßnahmen
und Angebote bündelt sowie Termine benennt und Verantwortlichkeiten klärt (siehe Webseite: „Jobbörse & Zukunft“ -> „Konzept und Maßnahmen“) - Durchgängigkeit: Übersicht über Maßnahmen und Projekte im Rahmen der Berufs- und Studienorientierung (Stufe 5 bis Q4)
- Stufe 5: Webklicker-Projekt
- Stufe 7: GIG – Schuloffensive für mehr Finanzbildung in Hessen
- Stufe 8: Einführung des Berufswahlpasses
- Stufe 8: Girls‘-and-Boys‘-Day mit Vor- und Nachbereitung
- Ab Stufe 8: „I am MINT“-AG
- Stufe 9: „Mensch sein für andere!“ freiwilliges halbjähriges
- Sozialpraktikum
- E-Phase (siehe gesondertes Konzept): Betriebspraktikum; GEVA-Test zur Kompetenzfeststellung für alle Schülerinnen und Schüler; Betriebsbesichtigung; Bewerbungstraining; zusätzliche Stunde für BO-Unterricht
- Ab E-Phase: Rotary-Berufs-Infoabend
- Q1: Hochschulinformationstage; Alumni-Veranstaltung
- Q2: Angebot eines freiwilligen zweiwöchigen Berufspraktikums
- Ab Q2: Durchführung eines Assessment Centers
- Q3 und Q4: Informationsveranstaltungen Arbeitsamt, Unternehmen und Verbände
- Wir binden die Bundesagentur für Arbeit intensiv in unsere Berufliche Orientierung mit ein.
- Zweimal pro Monat steht M. Rausch von der Agentur für Arbeit allen Lernenden für
persönliche Berufsberatungs-Gespräche zur Verfügung. Zudem werden Gesprächstermine für die Auswertung der Geva-Testergebnisse angeboten. - Wir führen in der E-Phase gemeinsam mit M. Rausch von der Agentur
für Arbeit einen BO-Elternabend durch. - Wir haben einen Tag für BO-Beratungsgespräche mit M. Rausch für Eltern eingerichtet.
- Bei Bedarf und Interesse bietet M. Rausch Info-Veranstaltungen im Kurs oder für den
gesamten Jahrgang an. - Wir führen gemeinsam mit der Agentur für Arbeit die Oberstufen-Info-Tage durch.
- Unsere Lehrkräfte nehmen an den Fortbildungen der Agentur für Arbeit teil.
- Wir orientieren uns an der Vereinbarung zwischen dem Land Hessen und der Regionaldirektion Hessen der BA, die die Zusammenarbeit in verschiedenen Modulen festlegt.
- Zweimal pro Monat steht M. Rausch von der Agentur für Arbeit allen Lernenden für
- Wie arbeiten intensiv mit externen Partnern zusammen.
- Wir haben Kooperationsvereinbarungen mit MINT-Betrieben und arbeiten mit diesen in
verschiedenen Projekten zusammen (siehe MINT-Konzept). - Wir kooperieren mit der Hochschule Fulda, THM in Gießen und mit der Privathochschule SCMT in Lauterbach.
Im Rahmen dieser Kooperationen finden Veranstaltungen zur Beruflichen Orientierung u.a. zu den Möglichkeiten nach dem Abitur mit Vertretern der Hochschulen und Ehemaligen statt. - Wir arbeiten mit Unternehmen wie Barmer, AOK, Eichhof-Krankenhaus u.a. zusammen, die
Bewerbertraining für die Lernenden anbieten. - Wir ermöglichen den Lernenden der E-Phase im Rahmen der Projektwoche an verschiedenen
Workshops von Unternehmen rund um das Thema Arbeit und Wirtschaft teilzunehmen. - Wir führen in der Projektwoche mit allen Klassen der E-Phase Betriebsbesichtigungen bei
Partnerunternehmen durch. - Für die Lernenden der Q-Phase bieten wir ein zusätzliches Bewerbungstraining an.
- Wir haben Kooperationsvereinbarungen mit MINT-Betrieben und arbeiten mit diesen in
- Wir beziehen Alumni in den Prozess der Beruflichen Orientierung mit ein.
- Wir bauen eine Alumni-Datenbank auf, um Rückschlüsse hinsichtlich der Ausbildungs- und
Studierfähigkeit unserer Lernenden ziehen zu können. - Wir führen jedes Jahr eine Veranstaltung mit Alumni und Vertretern von Unternehmen sowie Hochschulen durch.
- Wir platzieren Kurzvideos mit Interviews von Alumni auf unserer Webseite, um den Lernenden Einblicke in die Anforderungen und Möglichkeiten der Berufswelt zu verschaffen.
- Wir unterstützen die Kontaktaufnahme unserer Lernenden mit Alumni.
- Wir bauen eine Alumni-Datenbank auf, um Rückschlüsse hinsichtlich der Ausbildungs- und
- Wir nutzen digitale Medien, um die Berufliche Orientierung der Lernenden zu unterstützen.
- Über Ausbildungsplatzbörsen auf der Schul-Homepage informieren wir unsere Schüler über
interessante Unternehmen und Ausbildungsgänge in der Region und ermöglichen ihnen eine einfache und professionelle Kontaktaufnahme zu den Unternehmen. - Sämtliche Formulare und Informationen zu Praktika finden sich auf unserer Webseite.
- Mit Hilfe unseres Schulservers (IServ) können die Lernenden und Eltern bequem auf sämtliche BO-Informationen und Materialien zugreifen.
- Die Lernenden können die Laptops in der Mediothek für Recherchezwecke nutzen und sich
im Internet über Wege nach dem Abitur, Berufsprofile, Studiengänge und Stellenangebote
informieren. - Alle Lehrkräfte haben über den Schulserver Zugriff auf unser AvH-Wiki, wo Prozessbeschreibungen zu allen BO-Maßnahmen mit organisatorischen Hinweisen zu finden sind.
- Über Ausbildungsplatzbörsen auf der Schul-Homepage informieren wir unsere Schüler über
- Wir beziehen Eltern in den Prozess der Beruflichen Orientierung mit ein.
- Die Eltern erhalten in der Stufe 8 mit Hilfe eines Elternbriefes Auskunft über die Bedeutung und Notwendigkeit des Berufswahlpasses.
- Einzelne Eltern werden in Bewerbungstrainings einbezogen, andere fungieren seit einigen
Jahren – auch über den Aufenthalt der Kinder an der Schule hinaus – als Referenten für
Fachvorträge und Berufsfeld-Informationen. Außerdem beteiligen sich einige Eltern aktiv am Rotary-Berufs-Info-Abend. - Wir führen in der E-Phase gemeinsam mit Herrn Rausch und Herrn Sankewitz von der Agentur für Arbeit einen BO-Elternabend durch.
- Wir haben einen Tag für Beratungsgespräche mit Herrn Rausch für Eltern eingerichtet.
- Fächerübergreifende Aspekte
- Besonderer Schwerpunkt liegt in den MINT-Fächern (Zertifizierung als MINT-freundliche
Schule im Dezember 2017 siehe MINT-Konzept) - Einbindung der Fachschaften Ethik und Religion in das Sozialpraktikum
- Einbindung der Fachschaften Deutsch, Mathe sowie Politik und Wirtschaft in die Auswertung des Geva-Tests
- Besonderer Schwerpunkt liegt in den MINT-Fächern (Zertifizierung als MINT-freundliche
Evaluation
- Online-Befragungen von Lernenden zu den Einzelprojekten über IServ
- Befragung von Alumni
- Auswertungsgespräche zu BO-Maßnahmen zum Teil auf allen Ebenen (Schulleitung, BO-Team,
Gesamtkonferenzen) - Interne Evaluation im BO-Team im Vorfeld der Besuche der OloV-Auditteams
- Externe Evaluation durch OloV-Auditteams
- Regelmäßige Rezertifizierung des OloV-Gütesiegels

Every child matters.
Kontakt
Alexander-von-Humboldt-Schule
Bahnhofstraße 44-48
36341 Lauterbach
Telefon: 06641 – 644 731-0
Telefax: 06641 – 644 731-20
kontakt@avh-lauterbach.de