
In diesem Bereich stellen wir Informationen und Online-Angebote rund um das Studium zur Verfügung.
Unsere Kooperation mit der Hochschule Fulda
Mit der Hochule Fulda in der Region bleiben und trotzdem international studieren!
Die Alexander-von-Humboldt-Schule kooperiert mit der Hochschule Fulda!
Kooperationsvereinbarungen – Angestrebt wird die:
- frühzeitige Information der Lernenden über Studienmöglichkeiten und Studienabschlüsse;
- detaillierte Information der Lernenden über Zugangsmöglichkeiten und -voraussetzungen zum Studium;
- Verbesserung der Kontaktmöglichkeiten zwischen Lernenden und Einrichtungen der Hochschule;
- verstärkte Teilnahme von Lernenden an Orientierungsmaßnahmen zur Vorbereitung auf ein Studium.
Die Hochschule Fulda bietet folgende Maßnahmen an:
- Workshops und Vorträge zur Studienorientierung an der Schule;
- jährliche Teilnahme und Präsentation der Hochschule an Veranstaltungen der Alexander-von-Humboldt-Schule;
- persönlichen Beratung der Lernenden vor Ort;
- Campustage mit individuell gestaltetem Programm;
- Lehrerfortbildungen;
- Fachvorträge zur Unterrichtsergänzung;
- Nutzung der Hochschul- und Landesbibliothek.
Orientieren und Entscheiden
OSA-Portal – Online Self Assessment zur Studienorientierung
In den vergangenen Jahren haben die deutschsprachigen Hochschulen zahlreiche Online-Studienberatungstests, sogenannte Online-Self-Assessments (OSA) entwickelt. Es gibt inzwischen so viele Tests, dass der Überblick leicht verloren geht. Daher wurde dieses Übersichtsportal für Studieninteressierte und für Fachkundige aus Wissenschaft und Beratungspraxis entwickelt. Mit Hilfe von fachspezifischen und fachübergreifenden Tests wird die Wahl eines Studiengangs erleichtert.
Studienwahl-Finder
Der offizielle Studienführer der Bundesagentur für Arbeit und der Kultusministerkonferenz wird jährlich in Buchform an Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe ausgegeben – auch an der AvH. Für alle, die lieber online nach ihrem Studienplatz suchen, stellen wir in diesem Bereich die entsprechenden Seiten zur Verfügung.
Mit dem „Studienwahl-Finder“ geht die Studienplatz-Suche spielend einfach!
Hochschulkompass
Nutzen Sie für Ihre Studienwahl die umfangreichen Informationen, die der „Hochschulkompass“ zur Verfügung stellt.
Mit dieser Studiengangssuche können Sie aus über 16.000 Studiengängen den zu Ihnen passenden Studiengang finden und vielleicht schon bald an Ihrer Wunschhochschule studieren.
SIT
SIT – der Studium-Interessentest von ZEIT ONLINE und der Hochschulrektorenkonferenz Bei Ihrer Studienwahl ist es wichtig, Ihre Interessen und Neigungen in den Mittelpunkt der Überlegungen zu stellen. Der Studium-Interessentest hilft Ihnen, diese genau zu ermitteln. Hier können Sie schnell herausfinden, welche Studiengänge zu Ihnen passen!
Studieren.de
Die Suchmaschine „Studieren.de“ ist schon seit 19 Jahren Deutschlands führendes, unabhängiges Portal zur Studienwahl. Mit dieser Datenbank finden Sie Ihren Bachelor- und passende Master-Studiengänge an allen Hochschulen.
Selbsterkundungstool CHECK-U
Die Agentur für Arbeit bietet das Erkundungstool CHECK-U an mit mit vielfältigen Tests und individuell zu dir passenden Ausbildungsberufen und Studienfeldern.
Informationen und Unterstützungsangebote
BAföG
Sie finden hier alles Wichtige zur Studienfinanzierung mithilfe des BAföG.
Initiative Arbeiterkind
Brückenkurse THM
Als erprobtes Modell bietet die Technische Hochschule Mittelhessen vor dem Vorlesungsbeginn einwöchige Brückenkurse in den Fächern Chemie, Mathematik, Physik und Programmieren an. In diesen Kursen werden die für einen effizienten Studienbeginn unverzichtbaren Voraussetzungen in den Grundlagenfächern aufgefrischt und aktualisiert.
Stipendien
MyStipendium.de
Die Initiative betreibt Aufklärungsarbeit über Stipendien – es gibt sie nicht nur für Hochbegabte und Engagierte (!) – und zeigt auf ihrer Internetplattform allerlei Fördermöglichkeiten auf.
Stipendiumlotse
START
Die START-Stiftung vergibt auch in diesem Jahr Stipendien an Jugendliche mit Migrationserfahrung, die in unserer Gesellschaft etwas verändern wollen und Zukunft mitgestalten möchten. Als außerschulisches Bildungs- und Engagementprogramm begleitet START Jugendliche mit eigener oder familiärer Migrationsgeschichte drei Jahre lang. Hierbei bietet START ihnen ein starkes Netzwerk, individuelle Betreuung und finanzielle Unterstützung.